Der 14.000 Euro Kredit
Wie wäre es mal mit einem ausgedehnten Urlaub in Australien? Oder einer Reise nach Nordamerika und die dortige Lebensart genießen? Die Kosten dafür können schnell die 10.000 Euro-Marke überschreiten. Daher nehmen einige Personen einen 14.000 Euro Kredit auf, um diesen lang ersehnten Wunsch zu realisieren. Die Regel ist das allerdings nicht. Wie lange wird diese Person schließlich brauchen, um den Kredit zurückzuzahlen? Sicherlich viele Jahre. Während der Genuss des Urlaubs oder der Reise mit Sicherheit nicht so lange anhalten wird. Einen solchen Betrag für eine Urlaubsreise aufzunehmen ist zwar möglich, sollte aber gut durchdacht werden.
Wahrscheinlicher ist eher, dass diese Summe für den Kauf eines neuen Autos benötigt wird. Oder auch eine Renovierung des Hauses bzw. der Wohnung könnte infrage kommen. Mittlerweile ist es nicht mehr üblich vor dem geplanten Kauf zu sparen, sondern andersherum, sprich „nachsparen”. Aufgrund der seit Jahren niedrigen Zinsen für Guthaben müsste ein Sparen in der Größenordnung fast nur aus eigenen Mitteln bestritten werden. Zinsen für Bankguthaben gibt es so gut wie keine mehr. Auf der anderen Seite sind die Sollzinsen für Kredite ebenfalls sehr niedrig. Außerdem, wer ein Auto benötigt, braucht es nicht erst in einigen Jahren, sondern sofort. Genauso verhält es sich mit einer Renovierung. Die muss jetzt erfolgen und nicht erst in 7 Jahren.
Welche Unterlagen werden für einen 14.000 Euro Kredit benötigt?
Was für Unterlagen benötigt werden, ist von mehreren Faktoren abhängig. Fakt ist: Je höher die Kreditsumme, desto umfangreicher die Unterlagen. Bei einem 14.000 Euro Kredit müssen schon ein paar Unterlagen vorgelegt werden. Doch bei den meisten Kreditnehmern dürfte sich das auf wenige Dokumente beschränken. In erster Linie ist es davon abhängig, woher der Kreditsuchende seine Einkünfte bezieht. Folgende Unterlagen werden so gut wie immer benötigt:
- Nachweise des Einkommens (Gehaltsabrechnungen usw.)
- Kontoauszüge der letzten Monate
- Dokumente zur persönlichen Identifizierung, wie Personalausweis
- Arbeitsvertrag
An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass manche Anbieter auf die Vorlage eines Arbeitsvertrages verzichten. Wichtig ist lediglich, dass das Arbeitsverhältnis unbefristet ist. Geprüft wird das jedoch nicht in jedem Fall. Mittlerweile können auch die Bewegungen auf dem Girokonto online durch die Bank geprüft werden. Handelt es sich nicht um die Hausbank, kann dem Anbieter ein einmaliges Zugriffsrecht gewährt werden, woraufhin die Einnahmen und Ausgaben elektronisch überprüft werden. Selbst die Identifizierung wird heute per Video-Telefonat abgewickelt.
Selbstständige müssen mehr Unterlagen bereitstellen
Anhand der benötigten Unterlagen ist bereits zu erkennen, welche Personengruppen es einfacher haben, einen Kredit zu beantragen: Angestellte, Beamte und Rentner. Bei diesen Gruppen schwankt das Einkommen gering und die Einkünfte sind relativ sicher. Die Einnahmen können auch ganz einfach per Gehaltsabrechnung oder Kontoauszug nachgewiesen werden. Bei selbstständig tätigen Personen ist da ja nun nicht unbedingt der Fall. Daher müssen Selbstständige meist mehr Unterlagen bereitstellen. Außerdem sind die Voraussetzungen hier etwas schwieriger zu erfüllen. Unternehmer müssen häufig bereits mehrere Jahre erfolgreich am Markt tätig sein. Sie müssen durch betriebswirtschaftliche Auswertungen, Bilanzen oder durch die Steuererklärung nachweisen, dass sie über ein relativ stabiles Einkommen verfügen. Doch mittlerweile bieten viele Banken an, diesen Prozess ebenfalls online und digital abzuwickeln.