Der 15.000 Euro Kredit
Wer von einem Tag auf den anderen völlig unerwartet plötzlich 15.000 Euro erhält, freut sich und überlegt, welchen Traum er sich als erstes erfüllt. 15.000 Euro sind keine irrwitzige Summe Geld, ermöglichen aber schon das eine oder andere Extra. Was aber tun, wenn man sich gerne einen Traum erfüllen würde, aber gerade keine 15.000 Euro zur Hand hat? Oder wenn eine Notwendigkeit besteht, beispielsweise eine Dachsanierung, um 15.000 Euro in die Hand zu nehmen? In diesem Fall bietet sich ein Darlehen über 15.000 Euro an.
Wo findet sich das günstigste Darlehen?
Angenommen, das Dach muss tatsächlich saniert werden. Um hier eine preiswerte Lösung zu finden, bietet es sich an, von mehreren Handwerkern Kostenvoranschläge einzuholen. Damit eine kostengünstige Sanierung nicht von zu hohen Zinsen für den Kredit nivelliert wird, macht auch hier ein wenig Recherche Sinn. Ein Kreditvergleich für einen 15.000 Euro Kredit bietet mehrere Vorteile. Zunächst einmal stellt er die Anbieter gegenüber, der Darlehensgeber mit den niedrigsten Zinsen rangiert an erster Stelle. Zum anderen zeigt er sofort, in welcher Bandbreite die jeweilige Bank die Zinsen kalkuliert. Banken berechnen die Zinsen für Kredite häufig bonitätsabhängig. Das heißt, nicht jeder Darlehensnehmer zahlt den gleichen Zinssatz. Die Grundlagen für die Bonitätsprüfung sind ebenfalls nicht für alle Banken einheitlich. Es kann also durchaus passieren, dass nach einer Kreditanfrage die im Vergleich günstigste Bank bei dem individuellen Angebot nur noch auf Platz zwei oder drei rangiert.
Wer sein neues Dach möglichst kostengünstig finanzieren möchte, sollte daher unbedingt mehrere Darlehensanfragen abschicken. Auch wenn es ein wenig Aufwand bedeutet, rechnet sich dieser am Ende auf jeden Fall. Bezüglich des Kostenvoranschlages für die Dachsanierung verbringt der Immobilienbesitzer ja auch mehr Zeit mit verschiedenen Handwerkern.
Wohnkredite – die ideale Lösung für Immobilieneigentümer
Für die Finanzierung eines neuen Daches bietet sich neben einem klassischen 15.000 Euro Ratenkredit noch eine andere, günstigere Lösung an. Viele Banken stellen für Immobilienbesitzer sogenannte Wohnkredite bereit. Diese Darlehen sind zweckgebunden und dürfen ausschließlich für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Der Vorteil eines solchen Kredites liegt darin, dass die Zinsen günstiger ausfallen, als bei einem Kredit mit freiem Verwendungszweck. Im Gegensatz zu einer klassischen Baufinanzierung verzichtet die Bank aber auf eine Grundschuldbestellung. Diese Eintragung verursacht bekanntermaßen zusätzliche Kosten für den Notar und das Grundbuchamt. Wohnkredite sind in einer Größenordnung zwischen 2.000 Euro und 100.000 Euro erhältlich. Die Laufzeiten bewegen sich zwischen einem Jahr und zehn Jahren.
Unabhängig davon, ob es sich um einen Ratenkredit oder einen Wohnkredit handelt, der Darlehensnehmer muss natürlich bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählt ein Wohnsitz in Deutschland, die Volljährigkeit und der finanzielle Spielraum, die monatliche Rate leisten zu können. Hinsichtlich der Ratenhöhe kann der Darlehensnehmer allerdings ein wenig spielen. Durch die Verlängerung der Kreditlaufzeit sinkt der Tilgungsanteil. Damit verringert sich die monatliche Belastung.
Als Nachweis für die Bedienbarkeit des Darlehens dienen logischerweise die Einkommensnachweise. Selbstständige haben es ab und an etwas schwerer, einen Ratenkredit zu bekommen, da die Banken bei der Sicherheit auf die Gehaltsabtretung abstellen, die ein Selbstständiger nicht leisten kann. Einige Institute akzeptieren jedoch, wenn das Unternehmen seit drei Jahren besteht und einen entsprechenden Gewinn abwirft.