Der 3.000-Euro Kredit
Fahranfänger oder deren Eltern haben gerade erfolgreich den Führerschein bezahlt. Der Traum vom ersten eigenen Auto ist natürlich schon vorhanden. Möglicherweise ist es sogar notwendig, wenn der Ausbildungs- oder Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen ist. Autos für Fahranfänger liegen in der Regel in einem Preissegment zwischen 2.000 Euro und 4.000 Euro. Ein 3.000-Euro Kredit stellt bei dieser Zielgruppe keine Seltenheit dar.
Das Besondere an einer Autofinanzierung
Wer im Rahmen eines Kreditvergleichs einmal den Verwendungszweck „Autokauf” und einmal „freie Verwendung” wählt, stellt einen Unterschied fest. Bei zahlreichen Banken gibt es trotz identischer Kreditsumme und gleicher Laufzeit Abweichungen bei den Zinsen. Für einen Autokredit berechnen die Kreditinstitute günstigere Zinsen. Warum? Das Auto dient in den meisten Fällen als Sicherheit. Kommt der Kreditnehmer mit seinen Ratenzahlungen in Verzug, kann die Bank das Fahrzeug ohne Weiteres veräußern und damit zumindest einen Teil der offenen Forderung begleichen. Bei einem Neuwagen geht die Schere zwischen Restschuld und Marktwert des Fahrzeugs allerdings weit auseinander. Es ist allgemein bekannt, dass der Wertverlust Fahrzeugs in dem Moment beginnt, in dem das Auto den Hof des Händlers verlässt.
Diese Sicherheit findet sich bei anderen Verwendungszwecken eines Darlehens nicht. Eine neue Einbauküche lässt sich eventuell noch eher verkaufen als eine Urlaubsreise. Der Aufwand steht seitens der Bank nicht dafür. In diesen Fällen greift die Gehaltsabtretung.
Auch wenn es sich nur um einen 3.000-Euro Kredit handelt, sollten Fahranfänger prüfen, wie hoch der Aufwand für eine Vollkaskoversicherung ausfällt. Wird das Fahrzeug als Zweitwagen angemeldet, ist dieser Aufwand moderat. Nichts ist ärgerlicher, als mehrere Jahre einen Kredit zurückzubezahlen, während das Auto auf dem Schrottplatz steht. Je höher der Kredit ausfiel, um so zwingender wird die Vollkaskoversicherung.
Die Auswahl bei einem 3.000 Euro Kredit
Steht das Traumauto bei einem Händler auf dem Hof, wird dieser natürlich versuchen, seine Finanzierung zu platzieren. Händlerfinanzierung klingen gut, haben aber auch Haken. Die berühmte „Null Prozent Finanzierung” dient dem Absatz von Neufahrzeugen, findet bei Gebrauchten oft keine Anwendung. Dazu kommt, dass die Autobanken auch betriebswirtschaftlich kalkulieren. Bieten sie einen extrem niedrigen Zinssatz an, bedeutet dies im Umkehrschluss eine sehr kurze Laufzeit. Niemand verleiht gerne Geld ohne eine entsprechende Gegenleistung. Darüber hinaus besteht bei einer Händlerfinanzierung kein Spielraum für eventuelle Preisnachlässe. Es ist also wesentlich zielführender, über einen Kreditvergleich das passende Angebot zu suchen, beim Händler als Barzahler aufzutreten und über den Preis zu verhandeln.
Über die Laufzeit lässt sich die Rate steuern. Je länger die Laufzeit, um so niedriger die monatliche Tilgung, um so niedriger fällt die Rate aus. Auf der anderen Seite steigen jedoch in der Summe die zu zahlenden Zinsen. Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung ermöglichen es wiederum, die Laufzeit des Darlehens außer der Reihe zu verkürzen. Der Kreditvergleich zeigt mit wenigen Eingaben, welche Bank die günstigste ist und bietet auch eine Übersicht, in welcher Bandbreite sich die bonitätsabhängigen Zinsen bewegen. Abhängig von der Bonität kann es zu Verschiebungen bei den Zinsen innerhalb der Rangliste der Anbieter kommen. Es macht also Sinn, nicht nur bei einer Bank anzufragen, sondern die Suche auf mehrere auszudehnen.