Der 500-Euro Kredit
500 Euro können relativ wenig sein, wenn man sie benötigt, aber nicht hat, sind 500 Euro viel. Der Bedarf kann relativ schnell auftreten, wenn am Monatsende die Waschmaschine irreparabel kaputt geht oder der TÜV neue Reifen für das Auto verlangt. Der Bedarf an 500 Euro kann aber auch aus reiner Lebensfreude resultieren, wenn endlich einmal der Wochenendtrip nach Rom realisiert werden soll. Die Frage ist, wie kommt man zu einem Kredit über 500 Euro?
Dispo ist nur die zweitbeste Lösung
Es liegt natürlich nahe, bei einem Betrag über 500 Euro den Dispo in Anspruch zu nehmen. Der Dispo hat allerdings einen entscheidenden Nachteil. Zum einen berechnen die Banken horrende Zinsen für eine Kontoüberziehung. Zum anderen muss der Dispo ja nicht innerhalb einer bestimmten Frist zurückgezahlt werden. Das wiederum kann dazu führen, dass der Kontoinhaber den Dispo wie eine kleine Welle vor sich herschiebt und sein Konto kontinuierlich im Minus hält, ein ärgerlicher Zustand.
Wer bei seiner Bank vorstellig wird, um einen Ratenkredit über 500 Euro aufzunehmen, wird dort auf wenig Gegenliebe stoßen. Der personelle Aufwand ist für die Bank genauso groß, wie für ein Darlehen über 50.000 Euro. Allerdings fällt der Ertrag dagegen nur marginal aus. Die Bank wird auf den Dispo verweisen.
Alternativ bietet sich ein Rahmenkredit an. Auf einem Unterkonto wird ein Kreditrahmen, beispielsweise über 5.000 Euro eingeräumt. Der Kontoinhaber kann innerhalb dieses Rahmens verfügen. Soweit ähnelt der Rahmenkredit dem Dispo. Allerdings führt er jeden Monat einen bestimmten Prozentsatz des in Anspruch genommenen Kredites wieder zurück. Die Zinsen fallen nur auf den tatsächlich genutzten Kredit an und liegen deutlich unter denen für einen Dispo. Allerdings geht ein Rahmenkredit mit einem Kreditvertrag und der Stellung von Sicherheiten einher. In der Regel genügt allerdings eine Gehaltsabtretung.
Der Mikrokredit als Alternative
Einige FinTechs, Unternehmen aus dem Bereich der „Financial Technologies”, bieten seit einiger Zeit Mikrokredite bis zu einer Höhe von 600 Euro an. Diese Mikrokredite haben eine Laufzeit von vier oder acht Wochen. Bei vierwöchiger Laufzeit wird das Darlehen zum vereinbarten Stichtag in einer Summe zurückgezahlt, bei achtwöchiger Laufzeit in zwei Raten. Der Zinssatz ist zwar in der Höhe des Dispos angesiedelt, dennoch bieten Mikrokredite einen echten Vorteil. Durch die klare Rückzahlungsvereinbarung vermeidet der Kreditnehmer, dass er in die Dispospirale gerät. Für Neukunden gelten allerdings Beschränkungen in der Darlehenshöhe, die von Anbieter zu Anbieter variieren.
Wer es besonders eilig mit der Auszahlung hat, kann gegen eine geringe Gebühr das Geld in Form eines Expresskredites innerhalb von 24 Stunden auf dem Konto haben. Eine Stellung von Sicherheiten erfolgt in der klassischen Form nicht. Die FinTechs bieten alternativ eine Art Kreditbürgschaft gegen eine zusätzliche Prämie an. Idealerweise kann der Darlehensnehmer im Kreditantrag allerdings einen Bürgen benennen.
Wie sich zeigt, kann es komplizierter sein, einen 500-Eurokredit zu bekommen, als ein Darlehen in vier- oder fünfstelliger Höhe. Die betriebswirtschaftliche Betrachtung der Banken bei der Kreditvergabe, rechnet sich das Darlehen für sie oder nicht, bahnte den FinTechs mit ihrem Angebot der Mikrokredite den Weg, der sich offensichtlich für die Firmen und die Darlehensnehmer rechnet.