Der 7.000-Euro Kredit
Früher oder später ist es soweit, beim Anblick der 30 Jahre alten Einbauküche vergeht der Familie von alleine der Appetit. Schon das Kochen macht nicht mehr wirklich Spaß. Die Spülmaschine ist alles andere als energieeffizient, die Fliesen haben ihre beste Zeit hinter sich. Diese war irgendwann in den späten 70er, als Orange und Flaschengrün noch zu den favorisierten Farben zählten. Davon losgelöst fällt die Entscheidung, eine neue Küche muss her. Da die finanziellen Mittel eingegrenzt sind, fällt die Wahl der Finanzierung auf einen 7.000-Euro Kredit.
Planung ist alles
Mal eben bei einem Online-Händler eine Küche bestellen, kann sich als fataler Irrtum erweisen. Eine Küche bedarf einer extrem sorgsamen Planung. Es bringt zum Beispiel wenig, wenn der Kühlschrank neben dem Herd oder der Heizung steht. Das Regal mit den Gewürzen über dem Herd anzubringen, mag zwar praktisch sein, hat aber Nachteile. Durch den Wasserdampf, der beim Kochen aufsteigt, verlieren die Gewürze an Aroma, gleich, wie dicht die Behältnisse verschließen. War der Stauraum bislang zwar ausreichend, hat aber die Küche selbst massiv verkleinert, stellt sich die Überlegung, einen Rondellschrank in einer Ecke zu integrieren. Mit dieser platzsparenden Option lässt sich in einer Küche mehr Freiraum schaffen. Abgesehen von Herd, Spülmaschine und Kühlschrank, die in der Regel notwendig sind, bleibt die Frage nach dem restlichen Mobiliar. Während die einen auf fertige Lösungen, sprich Küchenzeilen schwören, favorisieren andere ein individuelles Mobiliar. Offene Ablagen statt geschlossener Schränke, verschiedene Möbel statt einheitlicher Front stehen sich gegenüber. Unstrittig ist, dass mit Schränken vom Flohmarkt, selbst wieder aufbereitet, viel Geld sparen lässt und der Kochbereich damit eine individuelle Note erhält. Damit bleibt wiederum mehr Geld für die Fliesen und eine neue Spüle.
Granit oder Edelstahl?
Gerade bei der Spüle scheiden sich bei vielen Familien die Geister. Granit sieht edel aus, Edelstahl ist weniger anfällig. Nichts wirkt unschöner, als eine Spüle, einer abgesplitterten Ecke. Damit das ganze Ensemble am Ende wirklich homogen wirkt, bleibt noch die Frage der Armatur. Granitarmatur zur Granitspüle, oder lieber Chrom? Integrierte flexible Handbrause oder einfacher Wasserarm? Diese Fragen gilt es zu beantworten, bevor der Startschuss für die neue Küche fällt. Wer sich in einem Möbelhaus für eine fertige Lösung entscheidet, die auf die individuellen Maße abgestimmte Küchenzeile, wird vom Verkäufer früher oder später mit dem Angebot konfrontiert, eine Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Natürlich kann es sinnvoll sein, dieses Angebot zu prüfen, allerdings sollten die Daten auch mit denen anderer Anbieter abgeglichen werden. Bei einem 7.000-Euro Kredit können leichte Abweichungen bei den Zinsen bereits den Kaufpreis für die neue Spülmaschine bedeuten. Die Finanzierungsangebote der Händler mögen auf den ersten Blick mit verlockend niedrigen Zinsen ausgestattet sein. Auf der anderen Seite sehen solche Angebote allerdings auch relativ kurze Laufzeiten vor, die wiederum relativ hohe monatliche Raten bedeuten. Händlerkredite bedeuten in der Regel relativ starre Rahmenbedingungen für das Darlehen. Individuelle Bankkredite sehen Lösungen wir Ratenpausen oder eine vorzeitige Tilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung vor.
Wer sich für eine individuelle Küchenlösung entscheidet, kann darüber hinaus einen Kredit zur freien Verwendung beantragen und damit völlig willkürlich den Fliesenleger bezahlen, die Granitspüle finanzieren und ausgefallene Möbel auf Flohmärkten oder beim Trödler kaufen.