Der 8.000-Euro Kredit
Viele Bauherren verzichten bei ihrem Neubau auf eine Garage. Zu Gunsten der Kosteneinsparung greifen sie in den meisten Fällen auf einen Carport zurück. Carports stellen inzwischen nicht mehr nur ein Dach auf vier Pfählen dar, verbunden mit der Hauswand, sondern bieten deutlich mehr Stauraum und Stellfläche. Wer seinen Carport im Nachhinein „aufrüsten” möchte, aber nicht über das notwendige Kleingeld verfügt, sollte mit einem 8.000-Euro Kredit kalkulieren.
Vom Carport zur Fast-Garage
Für dieses Geld bekommt er eine Fast-Garage, das einzige was fehlt, ist das Rolltor. Der klassische Carport besteht nur aus einem Dach und schließt in der Regel an einer Seite an die Hauswand an. Je nach Größe des Daches kann die Erweiterung erfolgen, ohne dass an das Dach noch einmal Hand angelegt werden muss. Zunächst geht es darum, den Carport an der Rückwand und der zweiten Längswand zu verschließen. Dies geschieht üblicherweise nicht dadurch, dass die Wände gemauert werden, sondern durch den Einzug von Holzwänden. Wer handwerkliche Fähigkeiten aufweist, kann den gesamten Umbau durchaus selbst vornehmen. Stehen die Wände, geht es darum, optimalen Stauraum für Gartengeräte, Autoreifen, das Kinderplanschbecken und vieles mehr zu schaffen. Truhen lassen sich aus Holz bauen, Regale anzubringen, ist auch möglich. Allerdings gilt bei Regalen, dass die Holzwände eine entsprechende Traglast halten müssen. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Aufhängung herausreißt oder die Wand splittert. Amerikanische Fertigholzgaragen zeigen aber, dass diese Lösung durchaus praktikabel ist.
Die Waschbetongarage
Es mag allerdings auch Hausbesitzer geben, die sich sagen, dass sie für einen 8.000-Euro Kredit auch Wände kaufen können, die jeder Belastung gewachsten sind. Die Rede ist von den klassischen Waschbetongaragen. Der Nachteil bei dieser Lösung liegt darin, dass die Garagen normiert sind und von der Grundfläche keine Individualisierung zulassen. Der Vorteil ist, dass sie als fertiges Produkt geliefert werden und beispielsweise keine umfassenden Bodenarbeiten notwendig werden. Abhängig von der Größe des Autos lässt sich durchaus auch am Boden Stauraum schaffen, die Tragfähigkeit der Wände für Regale stellt kein Problem dar. Im Gegenteil, ohne Bohrhammer ist hier kein Durchkommen.
Wer handwerklich begabt ist und bei der Materialbeschaffung die Augen offen hält, kann mit einem 8.000-Euro Kredit allerdings auch eine individuelle Garage erstellen. Voraussetzung ist dabei aber, dass auf jeden Fall eine Bodenplatte gegossen werden muss. Danach erfolgt der Aufbau mit klassischem Mauerwerk. Der Vorteil bei einer individuellen Garage liegt beispielsweise darin, dass der Bauherr ein Schrägdach nutzen kann. Dies verhindert, dass Regenwasser staut und es zu unnötiger Moosbildung kommt. Im Gegensatz zum Dachbelag aus Teerpappe bei Flachdächern bietet ein geschiefertes Garagendach auch länger Schutz vor eintretendem Regenwasser. Teerpappe weist irgendwann Undichtigkeiten auf.
Unabhängig, für welche Optimierung des Autostellplatzes sich ein Eigenheimbesitzer entscheidet, er sollte auf jeden Fall im Vorfeld mit der Gemeinde klären, ob er eine Baugenehmigung benötigt oder nicht. Es wäre ärgerlich, einen Kredit über 8.000 Euro aufzunehmen, eine Garage zu erstellen um dann mit dem Abrissbescheid der Gemeinde wegen unerlaubter Bautätigkeit konfrontiert zu werden.
Langfristig bedeutet ein hochwertiger Carport oder eine Garage für die Immobilie auf jeden Fall eine Wertsteigerung, welche sich über die Investition in einen 8.000-Euro Kredit hinaus bezahlt macht.