In den letzten Jahren ist die Anzahl der sogenannten Cannabis ETFs explodiert. Lag der Wert der weltweiten Cannabis-Industrie im Jahr 2019 noch im Bereich der 12 Milliarden US Dollar, so gehen die Analysten wie Experten davon aus, dass der Wert bis zum Jahr 2040 auf über 630 Milliarden US Dollar steigen kann bzw. auch wird.
Mehr als 20 Länder und über 30 US Bundesstaaten haben bereits das „medizinische Marihuana“ legalisiert. Die Zahl der Regierungen steigt zudem, die sich dafür einsetzen, Marihuana im Bereich des Freizeitkonsums zu entkriminalisieren. Und dann gibt es noch CBD Öle, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.
Den Blick in Richtung ETFs richten
Somit ist es nicht überraschend, dass sich Anleger, die langfristige Strategien verfolgen, mit Marihuana-Aktien befassen. Besonders attraktiv sind hier aber nicht die Einzeltitel, sondern die börsengehandelten Fonds – also ETFs. Denn der börsengehandelte Fonds bietet einen Zugang zu zahlreichen Unternehmen an, sodass man hier eine entsprechende Diversifikation erzielt.
Natürlich gibt es auch Kritiker, die der Meinung sind, es handle sich hier um eine Blase, die bald platzen könnte. Denn die Nachfrage nach Marihuana-Aktien ist derart gestiegen, dass sich viele Aktiengesellschaften im Bereich neuer Allzeithochs bewegen.
Aufgrund der Tatsache, dass Anleger, die langfristige Strategien verfolgen, mehr darauf achten, eine entsprechende Diversifikation zu erreichen, werden nun drei empfehlenswerte Cannabis ETFs vorgestellt, in die man so schnell wie möglich – im Idealfall noch im Mai – investieren sollte.
Tipp Nummer 1: Rize Medical Cannabis and Life Sciences UCITS ETF
Der Rize Medical Cannabis and Life Sciences UCITS ETF investiert in die Life Science-Industrie und konzentriert sich hier in erster Linie auf Medizin- wie Gesundheitsprodukte, die direkt aus Marihuana hergestellt bzw. gewonnen werden. Die Gründung des Fonds fand in Zusammenarbeit mit New Frontier Data statt. Dabei handelt es sich um ein unabhängiges Cannabis-Forschungsunternehmen.
Letztlich dreht sich beim Rize Medical Cannabis and Life Sciences UCITS ETF alles um vier Unternehmen. Das sind Scotts Miracle Go, GW Pharmaceuticals, Cara Therapeutics und Arena Pharmaceuticals. Jene sorgen für eine Gesamtbeteiligung von über 60 Prozent.
Tipp Nummer 2: Pure Cannabis ETF
Der Pure Cannabis ETF wird, wie alle AdviorSahres Fonds, aktiv verwaltet. Das bedeutet, der Fonds und seine Entwicklung werden von einem Portfoliomanager überwacht. Es handelt sich bei Advisor Shares Pure Cannabis um den ersten in der USA vorhandenen Cannabis ETF. Der Schlüssel, um am volatilen Markt erfolgreich zu werden bzw. zu bleiben? Von Seiten der Fondsverantwortlichen wird auf die rasche Vermögensanpassung verwiesen, die aufgrund der aktiven Strategie umgesetzt werden kann.
Die größten Beteiligungen stellen die GW Pharmaceuticals, Innovative Industrial Properties, Village Farms sowie Corbus Pharmaceuticals und Valens GroWorks dar. Sie sind für rund 40 Prozent des Fonds-Gesamtvermögens verantwortlich.
Han Medical Cannabis and Wellness UCITS ETF
In Europa war es der Han Medical Cannabis and Wellness UCITS ETF, der zuerst das Angebot zur Verfügung stellte, in die Welt der Marihuana-Aktien zu investieren. Hier werden in erster Linie Unternehmen umfasst, die entweder im Bereich der Cannabis- und/oder im Bereich der CBD-Industrie aktiv sind. Mehr als 50 Prozent des Fonds werden durch die Unternehmen Scotts Miracle Go, GW Pharmaceuticals, Innovative Industrial Properties und Han ETFs Medical Cannabis and Wellness ETF gebildet.
Welche Einzeltitel können empfohlen werden?
Wer hingegen lieber in Einzeltitel investiert, sollte im Mai 2021 auf folgende Aktiengesellschaften setzen: GW Pharmaceuticals, Scotts Miracle Go und Village Farms.
Anzumerken ist jedoch an dieser Stelle, dass es natürlich keine Gewinngarantie gibt – weder für die drei erwähnten ETFs, noch für die drei erwähnten Aktiengesellschaften, noch für die Branche. Denn wer sein Geld in Aktien investiert, der muss bedenken, dass es immer wieder Kursschwankungen geben kann. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld für eine Strategie zu entscheiden, der auch dann gefolgt wird, wenn sich die Märkte in einer turbulenten Phase befinden.
Empfehlenswert sind langfristige Strategien. So kann man gegebenenfalls hektische Marktsituation über sich hinwegziehen lassen. Zudem zeigen die Statistiken, dass Anleger, die eine langfristige Strategie verfolgen, (fast) immer einen Gewinn einfahren.
Bilder:
https://pixabay.com/de/photos/hanfblatt-cannabis-sativa-3661209/
https://pixabay.com/de/photos/euro-schiff-geld-segelboot-origami-1605659/