Kreditkarten sind praktisch. Wer einmal damit angefangen hat, eine Kreditkarte zu nutzen, möchte das kleine Plastikkärtchen nicht mehr missen. Die Kreditkarte selbst hat jedoch in den Jahren seit ihrer Entstehung einen enormen Wandel durchlaufen.
Alle Vergleiche zum Thema Kreditkarte
Diners Club, von einem New Yorker Geschäftsmann ins Leben gerufen, um bargeldlos in Restaurants bezahlen zu können, war der Vorreiter. Heute ist eine Kreditkarte mehr als nur ein Zahlungsmittel, aber auch mehr als nur ein Statussymbol.
„Bezahlen Sie einfach mit Ihrem guten Namen” in Verbindung mit einem jährlichen Mindesteinkommen grenzte den typischen Kreditkartennutzer in den siebziger Jahren deutlich vom Rest der Verbraucher ab. Kostenlose Kreditkarten oder Kreditkarten auf Guthabenbasis wären, sofern angedacht gewesen, eine Utopie.
Welche Kreditkarten gibt es inzwischen?
Die klassischen Kreditkarten sind inzwischen mit zahlreichen Zusatzleistungen ausgestattet. Der Kreditkarten Test zeigt, dass es inzwischen Karten für jeden Bedarf und für alle Wünsche gibt. Waren es anfänglich die klassischen Assistancen wie Auslandsreisekrankenversicherung, geht das Leistungspaket heute weit auseinander. Zu den Leistungen zählen beispielsweise
- Bonusmeilen für jeden Euro Umsatz
- Rabattsysteme im Einzelhandel
- Bevorzugte Behandlung in Flughafenlounges
- Tankrabatte
Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen, hängt aber auch von der jeweiligen Kartenart ab. Nach dem Verlust der Exklusivität der Standardkreditkarte folgten dann die Goldkarten, Black Cards und Platinumcards, um der jeweiligen Klientel das entsprechende Alleinstellungsmerkmal zu vermitteln.
Für den klassischen Verbraucher spielen in erster Linie die Standard- und Goldkarten eine Rolle. Bonussysteme sind ein Auswahlkriterium, für die meisten Menschen ist es jedoch entscheidend, dass die Kreditkarte kostenlos ausgegeben wird.
Auswahlkriterium Barverfügung
Der Kreditkartenvergleich geht sehr detailliert auf die einzelnen Mehrwerte der Karten ein. Einige Auswahlkriterien haben wir bereits erwähnt. Eines steht aber ebenfalls auf den vorderen Plätzen hinsichtlich der Auswahlkriterien. Die Rede ist von Barverfügungen. Natürlich kann man mit jeder Kreditkarte am Geldautomaten eine Barverfügung vornehmen. Die Frage ist nur, wie sieht es mit den Kosten aus.
Gute Kreditkarten ermöglichen kostenlose Barabhebungen weltweit. In einigen Fällen sind diese in der Anzahl pro Jahr maximiert, allerdings in einer Zahl, die durchaus akzeptabel ist. Der Vergleich zeigt, dass Kosten für Barverfügungen absolut überflüssig sind. An einem Punkt bei Abhebungen außerhalb der Eurozone kommt allerdings kaum eine Kreditkarte vorbei. Bei Verfügungen in Fremdwährung wird fast bei allen Emittenten eine Gebühr für die Umrechnung der Fremdwährung in Euro fällig.
Klassisch oder Prepaid?
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Nutzungsart. Bei der klassischen Kreditkarte geht die Kreditkartengesellschaft in Vorlage, bezahlt den Verkäufer und bucht erst im Folgemonat den offenen Saldo vom Konto des Karteninhabers ab. Alternativ dazu kann dieser die offene Position auch in Raten zurückzahlen. Die Kreditkartengesellschaften finanzieren sich sowohl aus der Kommission, die der Einzelhandel abführen muss, als auch aus den Zinsen der Kunden bei Ratenzahlung. Diese Kombination ermöglicht es, dass im hart umkämpften Markt der Kreditkarten das Plastikgeld inzwischen von vielen Anbietern ohne Jahresgebühr ausgegeben wird.
Fern von dieser Geschäftspolitik bewegen sich allerdings noch die Filialbanken und Sparkassen, die nach wie vor auf einer Gebühr bestehen – unverständlicherweise.
Alternativ zu den klassischen Debetkarten bieten die Emittenten seit einigen Jahren auch Prepaid-Kreditkarten an. Diese setzen aufgrund ihres Konstruktes weder eine Bonitätsprüfung noch eine Schufa-Abfrage voraus. Der Kreditkarteninhaber zahlt ein Guthaben auf die Karte ein, ähnlich zu einer Telefonprepaidkarte, und kann diese dann wie eine klassische Kreditkarte einsetzen.
Prepaidkarten stehen allen Verbrauchern, unabhängig von Bonität, zur Verfügung. Sie nutzen ihr eigenes Guthaben, der Kreditfaktor entfällt. Prepaidkarten können, da es sich nicht um Kreditgewährung handelt, auch von Minderjährigen genutzt werden.
Prepaid Kreditkarten wurden zunächst für Verbraucher mit eher schwacher Bonität aufgelegt. Inzwischen erfreuen sie sich auch bei den Personen großer Beliebtheit, die gerne online shoppen, aber Befürchtungen haben, dass die Daten ihrer klassischen Kreditkarte von Cyberkriminellen ausgelesen werden. Ein möglicher Schaden bei der Prepaidkarte kann immer nur so hoch wie das Guthaben auf der Karte ausfallen.
Die Kosten bei Prepaidkarten
Bei Prepaidkarten entfällt für die Emittenten die Einnahmequelle der Zinsen. Vor diesem Hintergrund sind diese Karten nicht ohne Jahresgebühr erhältlich. Wie groß die Diskrepanz dabei allerdings ausfällt, macht unser Kreditkarten Test deutlich.
Mit Konto oder lieber ohne?
Fällt die Auswahl auf eine kostenlose Kreditkarte, stellt sich als Nächstes die Frage, ob diese als Einzellösung infrage kommt, oder Bestandteil eines kostenlosen Girokontos sein soll. Die meisten Direktbanken bieten nach wie vor Girokontopakete ohne Jahresgebühr an. Diese beinhalten neben der MaestroCard auch eine kostenlose Kreditkarte, häufig auch eine gebührenfreie Partnerkarte.
Die Entscheidung zugunsten einer neuen Karte kann folglich auch mit der Entscheidung zugunsten eines neuen Girokontos einhergehen. Dies kann im Vergleich zu einem gebührenpflichtigen Konto im Jahr Einsparungen von über 100 Euro bedeuten.
Direkt auswählen – direkt bestellen
Unser Kreditkarten Test bietet nicht nur einen Kreditkarte Vergleich, sondern ermöglicht es auch, sofort eine Kreditkarte beantragen zu können. Je nach Emittenten und Dauer der Bonitätsprüfung kann es allerdings bis zu einer Woche Dauern, bis die Karte im Briefkasten ist.
Die Kreditkarte auf einen Blick
- Kreditkarten sind als Debet- oder als Prepaid Karte erhältlich.
- Die Emittenten bieten neben der Bezahlfunktion eine unterschiedliche Auswahl an Mehrwerten.
- Die verschiedenen Karten ermöglichen die Teilnahme an unterschiedlichen Bonus- und Rabattprogrammen.
- Kostenlose Kreditkarten ohne Jahresgebühr sind heute alltäglich. Gebühren sind nur noch bei Premiumkarten akzeptabel.
- Kostenlose Kreditkarten gibt es alleine oder in Verbindung mit einem gebührenfreien Girokonto.
- Eine gute Kreditkarte ermöglicht weltweit kostenlose Barverfügungen am Geldautomaten.