Gemäß einer GfK Studie im Auftrag des deutschen Bankenfachverbandes e.V. wurden rund ein Drittel, 33 Prozent, der im Jahr 2015 in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge mit einem Kredit finanziert. Es wurde bei dieser Studie jedoch nicht hinterfragt, ob es sich dabei um reine Autokredite handelt oder auch um Darlehen ohne Zweckbindung. Bemerkenswert ist die Verteilung der Autokredite auf Neu- und Gebrauchtwagen.
Bei Neuwagen betrug der Anteil der finanzierten oder geleasten Fahrzeuge 38 Prozent, bei Gebrauchtfahrzeugen lag der Anteil der auf Kredit gekauften Autos mit 28 Prozent bei fast einem Drittel.
Welche Autokredite gibt es?
Auch ohne Leasing, welches keinen Kredit im klassischen Sinn darstellt, bieten sich Autokäufern unterschiedliche Varianten für einen Autokredit. Wer Autokredite vergleichen möchte, muss daher darauf achten, dass er identische Kreditmodelle vergleicht.
Zunächst einmal unterscheiden sich Autokredite von klassischen Ratenkrediten bei den Konditionen. Es ist daher wichtig, bei einem Autokredit Vergleich bei dem Verwendungszweck „Autokredit“ anzugeben. Andernfalls zahlt der Kreditnehmer mehr Zinsen, als nötig ist. Der Grund liegt darin, dass ein Autokredit im Gegensatz zu einem Kredit zur freien Verwendung zweckgebunden ist. Er muss für den Erwerb des Fahrzeuges genutzt werden. Die Bank verlangt dafür die Abtretung des Fahrzeugbriefes. Kann der Darlehensnehmer den Kredit nicht mehr bezahlen, verkauft die Bank das Auto. Dieses unkomplizierte Vorgehen senkt die Kosten der Bank, der Vorteil wird an die Kunden weitergegeben.
Neben dem speziellen Verwendungszweck bei einem Autokredit bestehen aber auch noch unterschiedliche Umsetzungsvarianten.
Der klassische Ratenkredit
Entscheidest Du dich für die klassische Form des Ratenkredites, zahlst Du während der Darlehenslaufzeit kontinuierlich die gleiche Rate. Erst die letzte Rate weicht marginal ab, da diese in der Regel als Schlussrate etwas niedriger ausfällt, als die vorherigen Raten.
Alternativ kannst Du auch einen Autokredit aufnehmen, der eine überdurchschnittlich hohe Schlussrate hat.
Der Ballonkredit
Der Ballonkredit ist auch unter der Bezeichnung „Drei-Wege-Finanzierung“ bekannt. Zunächst einmal wird der Restwert des Fahrzeuges am Ende der gewünschten Laufzeit ermittelt. Vom Kaufpreis wird der Restwert abgezogen. Aus der Differenz ermittelt die Bank nun die Höhe der Raten. Die Schlussrate entspricht der Höhe des Restwertes.
Vielleicht kennst Du dieses Modell mit der hohen Schlusszahlung aus dem Leasing. Die Krux bei einem Ballonkredit liegt im tatsächlichen Restwert. Ist dieser aufgrund weniger als angenommen gefahrener Kilometer höher, erhält der Kreditnehmer dafür in der Regel keinen Ausgleich. Weicht der Restwert jedoch nach unten ab, muss er die Differenz zwischen geplantem und tatsächlichem Wertverlust tragen.
Die Namen dieser Darlehensvariante beziehen sich auf die Schlussrate. Die Schlussrate, der Ballon, liegt zwangsläufig deutlich über den laufenden Raten. Dazu hat der Kreditnehmer am Ende, wenn es um die Schlussrate geht, drei Wege:
- Er bezahlt die Schlussrate in einer Summe, das Auto gehört ihm.
- Er schließt für die Schlussrate eine Anschlussfinanzierung ab und führt ein Darlehen mit niedrigeren Raten fort.
- Er gibt das Auto an den Händler zurück. In diesem Fall wird die Analogie zum Leasing am deutlichsten.
Händlerfinanzierung oder lieber zur Bank?
Es stellt sich natürlich die Frage, wo Du deinen Autokredit aufnehmen solltest. Die Autobanken locken mit hervorragenden Konditionen, sprich Null-Prozent-Finanzierungen. Dies klingt auf den ersten Blick natürlich verlockend. Dabei haben diese Finanzierungen aber auch einen Haken, besser gesagt, zwei.
- Die Banken machen mit diesen Angeboten kaum Gewinn, möchten ihr Geld als schnell zurückhaben, um an anderer Stelle damit Geld zu verdienen. Dies führt zu enorm kurzen Darlehenslaufzeiten und damit recht hoher monatlicher Raten.
- Wer über den Händler finanziert, tritt nicht mehr als Barzahler auf. Damit ist die Chance vertan, über einen merkbaren Preisnachlass zu verhandeln. Kommt der Kredit dagegen von einer anderen Bank, gilt der Käufer als Barzahler und kann mit dem Feilschen beginnen. Die Ersparung beim Kaufpreis kann leicht den Aufwand für die Zinsen übersteigen. Bei einem Bankdarlehen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Laufzeit individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Autokredite vergleichen: Darauf kommt es an
Natürlich stehen die Autokredit Zinsen im Fokus des Darlehensnehmers. Jeder möchte sein Auto natürlich so preiswert wie möglich finanzieren. Dem Autokredit Rechner liegt jedoch ein industrialisierter Prozess zugrunde, der die Bonität ermittelt. Im Autokredite Vergleich werden die Zinsen in einer Bandbreite angegeben, welche die Bonität des Antragstellers und die Laufzeit des Kredites berücksichtigt.
Da die Bonitätsprüfung jedoch von Bank zu Bank unterschiedlich ausfällt, ist es sinnvoll, den Darlehensantrag parallel bei mehreren Banken zu stellen. Nur so kannst Du sicher sein, dass Du tatsächlich die günstigsten Zinsen findest. Die Bank, welche in der Beispielrechnung am preiswertesten ist, kann im individuellen Angebot plötzlich nur noch die Nummer drei sein. Die Konditionenabfrage hat keine Auswirkung auf die Schufa.
Der Autokredit Vergleich zeigt aber auch, ob es beispielsweise möglich ist, das Darlehen ohne Vorfälligkeitsentschädigung ganz oder teilweise vorzeitig zurückzuzahlen.
Einige Banken räumen darüber hinaus auch Bezahlpausen ein. Eltern wissen dies gerade in der Vorweihnachtszeit zu schätzen, wenn die Ausgaben überdurchschnittlich ansteigen.
Alle diese Informationen findest Du über unseren Autokredit Rechner. Sobald Du die richtige Bank gefunden hast, kannst Du den Autokredit direkt über das Portal deinefinanzen.de abschließen. Nach der Kreditanfrage dauert es nur wenige Minuten und Du erhältst sowohl das Angebot als auch den Kreditantrag per Mail zugesendet.
Bis jetzt ist es nur bei wenigen Banken möglich, den Autokredit mittels VideoIDent-Verfahren abzuschließen. In der Regel musst Du den Kreditvertrag im Rahmen des PostIdent-Verfahrens an die Bank zurücksenden. Dafür benötigst Du einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit Wohnsitzbestätigung. Auch wenn es sich um einen Autokredit handelt, ist ein Führerschein als Legitimationspapier nicht ausreichend.
Autokredit beantragen – so einfach geht’s in sieben Schritten
- Im Autokredit Vergleichsrechner den Verwendungszweck „Autokredit“ anklicken.
- Den benötigten Kreditbetrag angeben.
- Die gewünschte Laufzeit auswählen.
- Aus der Ergebnisliste die gewünschten Banken auswählen und die Anfrage starten.
- Nach wenigen Minuten liegen das Angebot und der Kreditantrag vor.
- Den Kreditantrag ausfüllen und mit den benötigten Unterlagen, beispielsweise Kontoauszüge, im PostIdent-Verfahren an die Bank senden.
- Sobald Du im Besitz des KFZ-Briefes bist, musst Du diesen im Original an die Bank senden.
Der Autokredit auf einen Blick
- Günstigere Zinsen durch Abtretung des KFZ-Briefes
- Im Vergleich zur Händlerfinanzierung individuelle Laufzeit möglich
- Als „Barzahler“ bessere Verhandlungsposition bei Kaufpreisverhandlungen
- Vollständige oder teilweise vorzeitige Ablösung ohne Vorfälligkeitsentschädigung