Das Festgeldkonto, auch als Termingeldkonto bekannt, bietet dem Anleger einen von der Dauer der Laufzeit abhängigen Zins.
Alle Vergleiche zum Thema Konto
Festgeldkonto
Festgeldkonto Zinsen rentieren über denen eines Tagesgeldkontos, da die Kreditinstitute für eine festgelegte Frist mit dem Geld arbeiten können.
Was ist ein Festgeldkonto?
Bei einem Festgeld vereinbaren die Bank und der Kunde die Anlage eines bestimmten Betrages für eine festgelegte Laufzeit. Der Vertrag kann vor Ablauf von keiner der beiden Seiten gekündigt werden. Der bei Einrichtung des Kontos festgelegte Zinssatz steht fest und ist nicht veränderbar. Wird das Festgeldkonto nicht mit der vertraglich festgeschriebenen Frist gekündigt, verlängert es sich automatisch um die vorangegangene Laufzeit zu den dann gültigen Zinsen. Die Mindesteinlage für ein Festgeldkonto beträgt in der Regel 1.000 Euro.
Das Festgeldkonto kann als Einzelkonto oder als Gemeinschaftskonto eröffnet werden. Festgeldkonten sind generell kostenfrei. Es fallen weder für die Eröffnung, noch für die Kontoführung noch für die Kontenschließung Gebühren an.
Die Laufzeit für ein Festgeldkonto variiert je nach Anbieter zwischen 90 Tagen und zehn Jahren. Viele Banken bieten die Kurzläufer mit einer Dauer von weniger als zwölf Monaten allerdings nicht mehr an. Festgeldkonten bieten für den Anleger Vorteile, aber unter Umständen auch Nachteile.
Die Vorteile zeigen sich in erster Linie bei der Sicherheit.
- Das Guthaben auf einem Festgeldkonto fällt unter die Einlagensicherung. Mindestens 100.000 Euro sind im Fall der Insolvenz der Bank abgesichert.
- Die bei Anlage der Gelder festgeschriebene Laufzeit kann seitens der Bank nicht vorzeitige gekündigt werden.
- Der Zinssatz für ein Termingeld ist festgeschrieben und nicht flexibel. Das schafft Kalkulationssicherheit.
- Im Gegensatz zu einer Anleihe unterliegt das Festgeldkonto keinen Kursschwankungen.
Wie bereits bei der Definition eines Festgeldkontos deutlich wird, birgt das Festgeldkonto auch eventuelle Nachteile.
- Versäumt der Kontoinhaber die Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch.
- Eine vorzeitige Auflösung, auch bei einer wirtschaftlicchen Notlage, ist vom Grundsatz her nicht vorgesehen. Dies hängt vom Wohlwollen der Bank ab.
- Langlaufende Festgeldkonten können bei einem Anstieg der Zinsen nicht aufgelöst werden, um von steigenden Zinsen zu profitieren.
Wann eignet sich ein Festgeldkonto?
Für die Eröffnung eines Festgeldkontos gibt es zwei primäre Motivationen. Zum einen weiß der Anleger, dass er einen bestimmten Betrag für eine gewisse Laufzeit nicht benötigt und diesen absolut sicher anlegen kann. Für die Festschreibung der Anlagedauer erhält er einen entsprechend dem Tagesgeldkonto höherenZinssatz. Festgeldkonten bevorzugen die Anleger, welche die Sicherheit fester Zinsen ohne die Kursschwankungen bei Anleihen wünschen.
Eingeschworene Anhänger von Termingeldern staffeln die Laufzeiten, so dass sie kontinuierlich entscheiden, das Festgeld zu prolongieren oder umzuschichten.
Wer weiß, dass er einen bestimmten Geldbetrag erst an einem bestimmten Datum benötigt, sichert sich durch die festgelegte Laufzeit einen höheren Zinssatz. Für Unternehmen, die ihre Investitionen über einen längeren Zeitraum planen und diese nicht finanzieren, eignet sich in diesem Fall ein Festgeldkonto.
Neben den klassischen Festgeldkonten mit einem Zinssatz für eine Laufzeit bieten einige Banken auch noch Varianten mit steigenden Zinsen bei steigenden Laufzeiten an. Das bedeutet, dass sich die Festgeldkonto Zinsen mit jedem Jahr verlängerter Laufzeit um einen Bruchteil erhöhen. Dabei haben Anleger die Auswahl zwischen festen Verträgen, die trotz Staffelung unkündbar sind und Verträgen, die mit Ablauf eines jeden Anlagejahres aufgelöst werden können.
Wo finde ich das richtige Festgeldkonto?
Bei der Auswahl eines Termingeldkontos spielen in erster Linie die Zinsen eine Rolle. Für Anleger mit einem Kapital von mehr als 100.000 Euro liegt der zweite Schwerpunkt auf der Höhe der Einlagensicherung. Da viele Anbieter aus dem Ausland kommen, greift in der Regel die Grenze der europäischen Einlagensicherung.
Vor der Auswahl des Anbieters macht es folglich Sinn, Festgeldkonten vergleichen und die Leistungen gegenüber zu stellen. Der Festgeldkonto Vergleich auf deinefinanzen.de liefert alle wesentlichen Informationen auf einen Blick und ermöglicht es darüber hinaus auch, das Konto direkt über das Portal zu eröffnen. Für die Eröffnung, gleich, ob sie im PostIdent-Verfahren oder im VideoIdent-Verfahren erfolgt, ist immer ein gültiger Ausweis notwendig. Ein Führerschein ist als Legitimationspapier nicht zulässig.