Ohne ein Girokonto ist die Teilnahme am Zahlungsverkehr nur unter größten Problemen möglich. Kein Wunder, dass die Europäische Kommission die Staaten angewiesen hat, das Bürgerkonto, das Kontor für jedermann, umzusetzen.
Alle Vergleiche zum Thema Konto
Bereits in jungen Jahren kann durchaus Bedarf an einem Girokonto bestehen, beispielsweise damit das Einkommen aus einem Schülerjob überwiesen werden kann. Wer ein Girokonto eröffnen möchte, sollte allerdings nicht zur erstbesten Bank oder Sparkasse marschieren. Ein Girokontovergleich zeigt, dass den teuren Konten der Filialinstitute die kostenlosen Kontomodelle der Direktbanken gegenüberstehen. Vor dem Hintergrund des Onlinebanking und der Serviceautomaten in den Filialen stehen die Onlineanbieter den Filialinstituten in Bezug auf den Service in nichts nach. Im Gegenteil, wir wollen vorweg greifen und die folgenden Highlights der Direktanbieter vorstellen:
- Kostenlose Kontoführung
- Kostenlose Maestro- und Kreditkarten
- Gebührenfreie Partnerkarten
- Kostenlose Barverfügungen weltweit an Geldautomaten
- Teilweise Guthabenzinsen
Unser Girokontovergleich auf deinefinanzen.net zeigt Dir nicht nur und auf einen Blick völlig objektiv die besten Angebote. Wenn Du das Konto eröffnen möchtest, kannst Du das direkt von hier tun.
Was ist ein Girokonto?
Eigentlich muss man auf diese Frage nicht weiter eingehen. Dennoch soll das Girokonto von anderen Konten abgegrenzt werden. Das Girokonto dient ausschließlich der Teilnahme am Zahlungsverkehr. Als Instrument zur Geldanlage kommt es definitiv nicht infrage, da die Zinsen, wenn überhaupt welche gezahlt werden, eher symbolischen Charakter aufweisen. Immer wieder taucht die Frage auf, ob ein Sparbuch oder ein Tagesgeldkonto nicht den gleichen Zweck erfüllen würde. Die Antwort lautet nein, da der Gesetzgeber Einlagenkonten nicht für den Zahlungsverkehr zulässt.
Ein Girokonto dient aber nicht nur dafür, bargeldlose Zahlungen, Überweisungen, Daueraufträge oder Lastschriften auszuführen. Es dient auch als Verrechnungskonto für Zahlungen mit der Maestrokarte, der V-Pay Karte oder der Kreditkarte. Wer ein Konto eröffnen möchte, kann auf zwei Varianten zurückgreifen:
- Das Einzelkonto mit nur einem Kontoinhaber
- Das Gemeinschaftskonto mit zwei oder mehreren Inhabern.
Bei einem Gemeinschaftskonto wird wiederum zwischen zwei Optionen unterschieden. Das Oder-Konto ermöglicht es jedem Kontoinhaber, für sich alleine Verfügungen vorzunehmen. Es findet in der Regel bei Paaren Anwendung, die keine getrennten Konten benötigen.
Das Und-Konto setzt voraus, dass mindestens zwei Kontoinhaber eine Verfügung gemeinsam vornehmen. Und-Konten finden sich unter anderem bei Erbengemeinschaften, Sozietäten oder Gesellschaften bürgerlichen Rechts.
Wenn Du Dein Girokonto als Einzelkonto eröffnen möchtest, aber willst, dass Deine Eltern ebenfalls Zugriff haben können, lässt sich dies über eine Kontovollmacht regeln. Dies kann sinnvoll sein, wenn beispielsweise ein Krankenhausaufenthalt oder eine längere Reise ansteht.
Gehen wir noch einmal auf die Kosten ein
Die Banken vor Ort berechnen in der Regel eine monatliche Kontoführungsgebühr. Mit etwas Pech berechnen Sie auch Kosten für die Maestro- oder V-Pay-Karte. Eine Kreditkarte ist dort ebenfalls gebührenpflichtig. Demgegenüber rechnet sich ein kostenloses Konto auf jeden Fall, unser Kontovergleich zeigt euch die Einsparpotenziale.
Wir haben eingangs bereits auf die Kriterien hingewiesen, die ein gutes Girokonto auszeichnet. Allerdings gilt hier auch ein Blick auf die versteckten Kosten. Bei klassischen Girokonten gibt es diese kaum. Die einzige Frage ist eigentlich, welche Gebühren fallen bei einem Auslandseinsatz der Kreditkarte oder der Maestro-Karte oder V-Pay-Karte außerhalb der Eurozone an.
Etwas anders verhält es sich bei speziellen Guthabenkonten.
Exkurs: Guthabenkonto mit Prepaid-Kreditkarte
Einige Anbieter stellen Guthabenkonten zur Verfügung, deren Kern eine Kreditkarte auf Guthabenbasis ist. Guthabenkonten gibt es bei jedem Kreditinstitut, das Konto kann lediglich nicht überzogen werden. Die Kontenart hat bei Minderjährigen einen großen Stellenwert, da Kredite, auch Dispos, für minderjährige verboten sind.
Die hier erwähnten Girokonten auf Guthabenbasis fallen jedoch im Vergleich zu einem Guthabenkonto bei einer Bank deutlich teurer aus. Häufig ist nur eine kostenlose monatliche Barverfügung am Geldautomaten möglich, Überweisungen kosten ebenfalls Geld. Bei diesen von FinTechs entwickelten Kontomodellen spielen die Kosten eine wesentliche Rolle. Hier heißt es „Augen auf!” Als Pluspunkt gilt allerdings, dass eine Schufa-Anfrage bei diesen Konten entfällt.
Wofür ist ein Girokonto nicht geeignet?
Ein Girokonto ist für einen Vermögensaufbau, für klassisches Sparen, denkbar ungeeignet. Einige Anbieter zahlen zwar Zinsen auf ein mögliches Guthaben, diese fallen aber so marginal aus, dass sie die Mühe des Berechnens nicht wert sind.
Dennoch spielen die Zinsen bei einem Girokonto eine wesentliche Rolle. Dies ist der Fall, wenn ihr Euer Konto überziehen möchtet. In diesem Fall verfügt Ihr über mehr Geld, als auf dem Konto vorhanden ist. Diese Art von Kredit heißt Dispositionskredit, wird formlos von der Bank eingeräumt, hat aber einen Haken: Die Zinsen fallen teilweise extrem hoch aus. Hier hilft der Girokontovergleich von deinefinanzen.net, die Bank mit den niedrigsten Dispozinsen herauszufiltern.
Wichtig: Der Dispo ist nicht geeignet, um langfristig eine Ausgabe zu finanzieren oder kontinuierlich seine Lebenshaltung damit zu finanzieren. Dafür ist er grundsätzlich zu teuer. Für diese Fälle bieten sich günstigere Lösungen an.
Konto gefunden – wie geht es weiter?
Die Auswahl des richtigen Kontos ist ein Kinderspiel in unserem Girokontovergleich. Spannender ist die Frage, wie geht es dann weiter. Im Rahmen einer Kontoeröffnung ist die Bank verpflichtet, die Identität des Antragstellers zu überprüfen. Bei einer Direktbank kann dies schlecht vor Ort geschehen. Grundsätzlich benötigt der Antragsteller einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Wohnsitzbestätigung. Der Führerschein ist dafür nicht zulässig. Das VideoIdent-Verfahren steckt noch in den Kinderschuhen. Bei diesem Verfahren überprüft ein Mitarbeiter des Unternehmens im Rahmen eines Skype-Chats oder eines Chats auf der bankeigenen Plattform den Personalausweis.
Als weiterverbreitet, faktisch als Standard, gilt das PostIdent-Verfahren. Bei diesem Vorgehen muss der Antragsteller, ebenfalls mit gültigem Ausweisdokument ausgerüstet, eine Postfiliale aufsuchen, um die Unterlagen an die Bank zurückzusenden. Dabei übernehmen die Mitarbeiter der Post die Identitätsprüfung anstelle der Bank.
Das Girokonto auf einen Blick:
- Kostenlose Girokonten stellen die attraktivere Lösung gegenüber kostenpflichtigen Konten dar.
- Kostenlose Kontopakete beinhalten auch eine kostenlose Kreditkarte.
- Minderjährige können klassische Guthabenkonten nutzen.
- Der Girokontovergleich zeigt alle Stärken und Schwächen der Angebote auf.
- Girokonten sind nur für den Zahlungsverkehr geeignet.
- Guthabenzinsen sind kaum verbreitet, Dispozinsen fallen teilweise recht hoch aus.
- Zur Kontoeröffnung ist ein gültiger Ausweis Voraussetzung.