Während eine goldene Kreditkarte heute Standard ist, bietet eine Platinkreditkarte ihrem Besitzer einen durchaus höheren Standard. Kreditkarten waren in Deutschland bis in die siebziger Jahre hinein ein Statussymbol.
Alle Vergleiche zum Thema Kreditkarte
Goldene und Platinkreditkarte
Der Satz „Bezahlen Sie einfach mit ihrem guten Namen” dürfte den Älteren noch bekannt sein. Relativ hohe Einkommen waren ebenfalls Voraussetzung für den Erhalt einer Kreditkarte.
Erst die heutige MasterCard, in Deutschland bis 2003 als EuroCard bekannt, begann, Kreditkarten zu einem Zahlungsmittel für die breite Masse zu machen. Damit entfiel allerdings für einige Karteninhaber das Statussymbol. Um diese Klientel nicht zu verprellen, wurden nun als erste Premiumkarte Goldene Kreditkarten eingeführt, welche wiederum an bestimmte Mindesteinkommen gekoppelt waren. Wie es das Marketing will, wurden die Annahmekriterien durch die Kreditkartenemittenten aber in relativ kurzer Zeit wieder aufgeweicht. Anfang der achtziger Jahre konnten sich auch Studenten mit einer goldenen MasterCard schmücken. Der nächste Schritt war vorherzusehen, Platinkreditkarten und sogenannte „Black Cards” standen nun für die betuchtere Klientel bereit.
Die beiden Anbieter American Express und Diners Club differenzieren jedoch schon seit sehr viel mehr Jahren in der Abstufung der ausgegebenen Karten. Als ultimative Kreditkarte gilt die Centurion Card von American Express, die teilweise aus Titan gefertigt ist. Eine Centurion Card kann niemand beantragen, American Express lädt ausgewählte Kunden dazu ein. Voraussetzung sind Kartenumsätze in sechsstelliger Höhe für die zurückliegenden Jahre.
Wie der goldene Kreditkarte Vergleich deutlich macht, werden viele dieser Exemplare inzwischen ohne Jahresgebühr ausgegeben. Bei den meisten Direktbanken sind sie ebenfalls kostenloser Bestandteil der gebührenfreien Girokonten. Fakt ist, Goldkarten haben ihren Nimbus des Besonderen verloren. Wer sich heute von der Masse abheben will, wählt entweder eine Kreditkarte mit individuellem Kartenmotiv oder entscheidet sich für eine Platinkarte. Im Gegensatz zu einer Platin Kreditkarte ist das individuelle Motiv allerdings die kostengünstigere Lösung.
Hoher Preis – viel Leistung
Es ist nachvollziehbar, dass eine Platin Kreditkarte nicht nur einfach teurer ist, sondern zahlreiche Assistancen bietet, die weit über die einer klassischen oder goldenen Kreditkarte hinausgehen. Dabei muss allerdings auch wieder zwischen den einzelnen Emittenten unterschieden werden. Die American Express Platinum Card bietet deutlich mehr, als die der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Zu den Mehrwerten der richtig teuren Platinkarten zählen beispielsweise
- Ticketservice für Veranstaltungen
- Nutzung der Senator-Lounges an Flughäfen weltweit
- Sekretariatsservice
- Zugang zu Golfclubs zu gesonderten Bedingungen
- Exklusive Angebote für sportliche oder kulturelle Veranstaltungen
- Umfassendes Versicherungspaket
- Zahlreiche Partnerkarten
Die Preise, so verdeutlicht der Platin Kreditkarten Vergleich, sind allerdings nicht jedermanns Sache. Die American Express Platinum Card schlägt mit stolzen 600 Euro im Jahr zu Buche, MasterCards in der Platinum Version sind dagegen schon für 100 Euro Jahresgebühr erhältlich.
Enges Angebot an Platinkarten
Für goldene Kreditkarten gibt es reichlich Auswahl, von kostenlos mit Basisassistancen bis hin zu umfassenden Bonus- und Assistanceprogrammen für 50 Euro oder mehr im Jahr. Die Platinangebote sind dagegen eher dünn gesät.
Sie werden in der Regel von Filialinstituten ausgegeben, beschränken sich allerdings auch auf MasterCard und Visa. Die Jahresgebühr liegt, wie bereits erwähnt, bei rund 100 Euro. Der Platin Kreditkarte Vergleich zeigt die besten Angebote auf dem deutschen Markt und stellt neben den Leistungen auch die Preise gegenüber.
Wer sich dazu entscheidet, auf eine Platin Kreditkarte zurückzugreifen, sollte sich die unterschiedlichen Leistungen der einzelnen Anbieter sehr genau anschauen. Immerhin sind die Gebühren im Vergleich zu einer kostenlosen Kreditkarte nicht zu unterschätzen und sollten daher auch einen gewissen Mehrwert bieten.
Die Gold- und Platin Kreditkarte auf einen Blick
- Keine kostenlosen Exemplare bei Platin Kreditkarten erhältlich.
- Ausgabe standardisierter Platinkarten von MasterCard und Visa in der Regel über Filialbanken.
- Platinkarten anderer Anbieter deutlich teurer, aber auch mit sehr viel mehr Assistancen.
- Exklusive Angebote für kulturelle und sportliche Ereignisse.
- Häufig mit einem 24-Stunden-Sekretariat ausgestattet.
- Leistungsunterschied bei kostenlosen Goldenen Kreditkarten zu kostenpflichtigen Karten bestimmter Anbieter.
- Goldene Kreditkarte von Filialbanken ohne Mehrwert gegenüber gebührenfreien Kreditkarten.