Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, bietet zahlreiche spezielle Finanzierungsbausteine, aber auch klassische Annuitätendarlehen an. Ziel der KfW ist es, durch besondere Finanzierungsprogramme eine aktive Förderung zu betreiben.
KfW-Kredit
Für private Darlehensnehmer handelt es sich dabei um
- Energieeffizientes Bauen oder Sanieren
- Barrierefreies Wohnen
- Klassische Annuitätendarlehen
Wie wird ein KfW-Kredit beantragt?
Wer einen KfW Kredit beantragen möchte, macht dies über die Bank, welche den Hauptteil der Baufinanzierung trägt, im Rahmen des Gesamtfinanzierungspaketes. Der KfW-Kredit kann nur bei erstmaliger Finanzierung in Anspruch genommen werden. Eine Antragstellung bei der KfW selbst ist nicht möglich. Eine gute Baufinanzierungsberatung erkennt man daran, dass das infrage kommende Kreditinstitut von sich aus die Einbindung eines KfW-Darlehens anbietet.
Was ist der KfW-Kredit?
Das Förderprogramm 124 der KfW unterstützt Immobilienerwerber beim Bau oder Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks. Der Erwerb des Grundstücks muss allerdings innerhalb der letzten sechs Monate vor Antragstellung erfolgt sein. Die KfW engagiert sich mit maximal 50.000 Euro am Kauf oder Erwerb einer Immobilie. Voraussetzung ist, dass das Objekt vom Käufer selbst als dauerhafte Wohnung selbst genutzt wird.
Nicht gefördert werden
- Ferienhäuser
- Wochenendhäuser
- Vermietete Flächen
- Gewerblich genutzte Flächen
- Umschuldungen bestehender Darlehen
- Maßnahmen an bereits genutztem Wohnraum, wie klassische Sanierung
Förderfähig ist allerdings die kostenfreie Wohnraumüberlassung gemäß § 15 Abgabenordnung an Familienangehörige. Dazuzählt beispielsweise eine Eigentumswohnung für studierende Kinder am Studienort oder eine altersgerecht umgebaute Wohnung für Eltern.
Welche Konditionen zeichnen den KfW-Kredit aus?
Der KfW-Kredit ist mit zwei Zinsbindungsdauern, 5 und 10 Jahre, ausgestattet. Die Dauer der KfW Kredit Rückzahlung kann zwischen vier und 25 Jahren betragen. Darlehensnehmer können das Darlehen bis zu drei Jahre tilgungsfrei stellen.
Alternativ zu einem Annuitätendarlehen ist auch ein endfälliges Darlehen möglich. Die Laufzeit beträgt hier allerdings nur zwischen vier und zehn Jahren.
Sollzins | Effektivzins pro Jahr | Laufzeit | tilgungsfreie Anlaufzeit | Zinsbindung |
---|---|---|---|---|
0,75% | 0,75% | 4 bis 25 Jahre | 1 bis 3 Jahre | 5 Jahre |
1,15% | 1,16% | 4 bis 25 Jahre | 1 bis 3 Jahre | 10 Jahre |
Die maximale Kreditsumme beträgt 50.000 Euro. Die Auszahlung erfolgt grundsätzlich ohne Disagio zu 100 Prozent. Die Auszahlung kann in einer Summe oder in mehreren Tranchen erfolgen. Der Kreditnehmer kann das Darlehen innerhalb von zwölf Monaten nach Bereitstellung abrufen. In Ausnahmefällen ist eine Prolongation der Wartezeit auf 36 Monate möglich. Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 Prozent pro Monat fallen nach einer Dauer von vier Monaten und zwei Tagen auf den noch nicht in Anspruch genommenen Kreditbetrag an.
Für den KfW Kredit Sondertilgung zu leisten, heißt allerdings auch, dass eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig wird. Die KfW kennt keine kostenlosen Sondertilgungen.
Weitere KfW Kredite
Wesentlich attraktiver als der KfW-Kredit für den Wohnraumerwerb fallen die Förderprogramme für energieeffizientes Wohnen und barrierefreies Wohnen aus. Alle Förderprogramme können mit dem KfW-Wohnkredit kombiniert, aber auch einzeln genutzt werden. Neben zinsgünstigen Darlehen bietet die KfW auch Zuschüsse an, wenn eine energieeffiziente Baumaßnahme durch einen entsprechenden Gutachter geplant und begleitet wird.
Für die Umstellung auf eine energieeffiziente Heizung beispielsweise ist ein Darlehen von bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit mit einem Zinssatz von 0,90 Prozent effektiv p. a. (Stand 10/2016) möglich. Die Darlehenslaufzeit kann bis zu zehn Jahren betragen.
Energieeffiziente Sanierung wird auch über das Programm 430, das Zuschussprogramm, unterstützt. Bis zu 30.000 Euro je Wohneinheit können entsprechend der Effizienztabelle in Anspruch genommen werden.
KfW-Effizienzhaus-Typ | Höhe des Zuschusses |
---|---|
KfW-Effizienzhaus 55 | 30,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 30.000 Euro für jede Wohneinheit |
KfW-Effizienzhaus 70 | 25,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 25.000 Euro für jede Wohneinheit |
KfW-Effizienzhaus 85 | 20,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 20.000 Euro für jede Wohneinheit |
KfW-Effizienzhaus 100 | 17,5 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 17.500 Euro für jede Wohneinheit |
KfW-Effizienzhaus 115 | 15,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 15.000 Euro für jede Wohneinheit |
KfW-Effizienzhaus Denkmal | 15,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 15.000 Euro für jede Wohneinheit |
Heizungs-/Lüftungspaket | 15,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 7.500 Euro für jede Wohneinheit |
Einzelmaßnahmen | 10,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 5.000 Euro für jede Wohneinheit |
Mit dem Programm 151 lassen sich bis zu 100.000 Euro für eine energieeffiziente Sanierung finanzieren:
- 0,75 % effektiver Jahreszins
- Für die energetische Sanierung von Wohnraum oder den Kauf von saniertem Wohnraum
- Bis 100.000 Euro je Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro bei Einzelmaßnahmen, Maßnahmenpaketen
- Tilgungszuschuss bis zu 27.500 Euro
Das Programm 159 finanziert das barrierefreie Wohnen zu folgenden Konditionen:
- Ab 0,75 % effektiver Jahreszins
- Je Wohneinheit bis zu bis 50.000 Euro Darlehen, losgelöst vom Alter des Darlehensnehmers.
- Finanziert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz oder den Kauf umgebauten Wohnraums.
Der KfW-Kredit auf einen Blick
- Bis zu drei Jahre Tilgungsaussetzung in der Startphase der Finanzierung.
- Maximal 50.000 Euro Darlehensanteil.
- Darlehenslaufzeit bis zu 25 Jahren.
- Keine kostenlose Sondertilgung möglich.
- Auszahlung immer zu 100 Prozent.
- Bis zu 36 Monate Abrufdauer.
- Bereitstellungszinsen ab vier Monaten und zwei Tagen.
- Attraktive Programme für energieeffiziente Maßnahmen Umbauten zur Barrierefreiheit.