Der Begriff Kleinkredit ist recht dehnbar, die Definition richtet sich nach der jeweiligen Bank. Je nach Anbieter bezeichnen Kleinkredite Darlehen in der Größenordnung zwischen 1.000 Euro und 3.000 Euro. Viele Banken vergeben einen Ratenkredit erst ab 3.000 Euro Kreditvolumen, da ihnen die Margen bei niedrigeren Summen zu gering sind. Kleinkredite, niedrig-volumige Ratenkredite, dürfen aber nicht mit sogenannten Microkrediten, Darlehen bis zu 600 Euro, verwechselt werden.
Wo finden Kleinkredite Verwendung?
Kleinkredite bewegen sich in der klassischen Größenordnung für Konsumgüterfinanzierungen. Computer, Haushaltsgeräte oder gebrauchte Kleinwagen beispielsweise sind die Produkte, für die die Aufnahme eines Kleinkredites Sinn macht. Für die Großeltern kam eine Kreditaufnahme für einen Fernseher nicht infrage. Für die Anschaffung wurde eisern gespart. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit dieses Vorgehen, gerade bei niedrigsten Zinsen, Sinn macht. Die Inflationsrate übertrifft den Zinsertrag, das Sparen wird somit zu einem absurden Vorgang. Konsumgüterfinanzierung, auch im Bereich von Kleinkrediten, stellt darüber hinaus inzwischen eine wichtige Stütze der Konjunktur dar.
Die Händlerfinanzierung – der klassische Kleinkredit
Die Finanzierung am „Point of Sale”, im Verkaufsraum, ist heute aus Elektromärkten oder Kaufhäusern nicht mehr wegzudenken. Der Einzelhandel bietet über seine Partnerbanken direkt die Finanzierung vor Ort an. Auf der einen Seite mag das vorteilhaft klingen, auf der anderen Seite zeigt erst ein Kleinkredit Vergleich, ob das Angebot wirklich so günstig ist.
Weder der Einzelhandel noch die kooperierenden Banken haben etwas zu verschenken. Selbst in Fachmärkten ist es immer noch möglich, als Barzahler über den Preis zu verhandeln, in Möbelhäusern erst recht. Wer über den Händler finanziert, bringt sich um diese Chance. Für die Banken im Hintergrund stellt die Point-of-Sale Finanzierung eine kostengünstige Form der Akquise dar, um an Adressmaterial für künftige Marketingaktionen zu kommen.
Für den Käufer bedeutet die Finanzierung vor Ort mit einem Kleinkredit jedoch, dass er wenig Wahlmöglichkeiten bei der Gestaltung des Darlehens in Bezug auf Laufzeit oder Sondertilgung besitzt.
Der Kleinkredit Online Vergleich – die bessere Alternative
Ein Kleinkredit Vergleich bietet dem Kreditnehmer die Option, bei der Laufzeit so lange zu kalkulieren, bis die Rate perfekt in das Haushaltsbudget passt. Je länger die Laufzeit, um so niedriger fällt der Tilgungsanteil innerhalb der Rate aus. Die Gesamtkosten für das Darlehen erhöhen sich zwar leicht, dafür fällt die Rückzahlung deutlich bequemer aus. Im Rahmen eines Kleinkreditvergleichs wird auch deutlich, welche Bank es ermöglicht, außerplanmäßige Tilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung zu leisten. Diese Option ermöglicht es, das Darlehen ohne Mehraufwand vorzeitig zu tilgen.
Die Kreditauswahl
Der Kleinkreditvergleich listet die Anbieter entsprechend der Höhe des effektiven Jahreszinses auf. Allerdings werden die Zinsen in einer Bandbreite angegeben. Der letztendlich zu zahlende Zinssatz orientiert sich an der Bonität des Antragstellers. Es macht also durchaus Sinn, nicht nur beim offenkundig günstigsten Anbieter ein Angebot einzuholen, sondern bei mehreren Banken anzufragen. Die Bewertung der Bonität erfolgt nicht nach einem starren Schema, sondern variiert von Bank zu Bank. Es kann durchaus sein, dass der Spitzenreiter beim Kleinkredit Vergleich im Rahmen der individuellen Kreditanfrage nur noch auf Rang zwei oder drei landet.
Die Vorgehensweise fällt ausgesprochen einfach aus. Der Interessent gibt die gewünschte Darlehenssumme und Laufzeit ein. Über die Ergebnisliste gelangt er auf die Seite der Banken, die infrage kommen. Neben den persönlichen Daten muss er noch Auskunft über
- Familienstand
- Kinder
- Beruf
- Arbeitgeber
- Branche
- Wirtschaftliche Verhältnisse
- Immobilienbesitz
- Weitere finanzielle Verpflichtungen
geben.
Innerhalb von wenigen Minuten liegt dann das individuelle Angebot per E-Mail zusammen mit dem Darlehensantrag vor. Jetzt sieht der Kunde auch, welchen individuellen Zinssatz er über die Dauer des Darlehens hinweg entrichten muss.
Entscheidet er sich für einen Anbieter, muss er den Kreditantrag ausdrucken, ausfüllen und mit den benötigten Unterlagen, wie Kontoauszüge oder Gehaltsnachweis, an die Bank zurückschicken. Dies kann entweder postalisch im Rahmen des PostIdent-Verfahrens oder elektronisch über das VideoIdent-Verfahren geschehen. In beiden Fällen ist ein gültiger Personalausweis oder ein Reisepass mit Wohnsitzbestätigung notwendig. Liegen die Unterlagen bei der Bank vor und es bestehen keine Unstimmigkeiten zu den Angaben in der Kreditanfrage, erfolgt die Auszahlung des Darlehens innerhalb kürzester Zeit.
Der Vorteil eines online Kleinkredit Vergleichs liegt auf der Hand. Der Antragsteller sieht im Vorfeld auf einen Blick, welche Anbieter die günstigsten sind und welche Besonderheiten bei der einzelnen Bank bestehen. Er kann den Kreditantrag stellen, wann immer er möchte, losgelöst von Öffnungszeiten und ohne lästige Cross-Selling Versuche der Bankmitarbeiter. Die Kreditzusage erfolgt innerhalb weniger Minuten, die Auszahlung des Darlehens zeitnah. Als Barzahler besteht die Option, beim Händler mögliche Rabatte auszuhandeln.
Wann kann ich einen Kleinkredit aufnehmen?
Ein Kredit ist ein Kredit, unabhängig von der Höhe des Darlehens. Vor diesem Hintergrund greifen bei einem Kleinkredit die gleichen gesetzlichen Vorgaben wie bei einem anderen Darlehen. Neben der gesetzlichen Voraussetzung, der Volljährigkeit des Darlehensnehmers, gehen die Banken aber auch noch von weiteren Grundlagen aus. Dazu zählen
- Wohnsitz in Deutschland
- Bankverbindung bei einer deutschen Bank
- Ungekündigtes Arbeitsverhältnis
- Keine Probezeit mehr
- Bei Selbstständigen mindestens zwei oder drei Jahre Jahre selbstständig mit ausreichendem Ertrag aus dem Unternehmen.
Fazit
Mit einem Online Kleinkredit Vergleich profitiert der Darlehensnehmer von der Transparenz, die ihm das Internet bietet. Er ist nicht auf einen oder zwei Anbieter angewiesen, sondern kann auf den gesamten Markt zurückgreifen. Die Abwicklung erfolgt dann, wann er will und von wo aus er will. Bietet die Bank das VideoIdent-Verfahren an, muss er noch nicht einmal zur Post gehen – bequemer und günstiger geht es nicht.