Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende, haben in Deutschland ein massives Problem. Die meisten Banken werden nicht müde und wollen ihnen eine Altersvorsorge verkaufen.
Kredit für Selbstständige
Nur wenn ein Selbstständiger einen Kredit benötigt, stellen die Bankmitarbeiter ihr Bemühen schlagartig ein. Der Hintergrund liegt bei den Sicherheiten.
Der industrialisierte Kreditprozess
Die Vergabe von klassischen Ratenkrediten basiert heute auf einem industrialisierten Kreditprozess. Dieser ist, soweit es geht, automatisiert und berücksichtigt kaum Abweichungen. Eine dieser Automatisierungen ist die Stellung von Sicherheiten seitens des Kreditnehmers. Hier greifen die Banken auf eine Gehaltsabtretung zurück, da diese die kostenintensive Prüfung von alternativen Sicherheiten wie Lebensversicherungen oder Grundbucheintragungen überflüssig macht. Kredite für Selbstständige müssen bezüglich der Sicherheiten folglich anders aufgezogen werden.
Sicherheiten bei einem Kredit für Selbstständige
In der Regel genügt beispielsweise die Abtretung einer Lebens- oder Rentenversicherung. Voraussetzung ist natürlich, dass der Rückkaufswert mindestens der Darlehenshöhe entspricht. Bei fondsgebundenen Versicherungen wird der Beleihungswert mit 60 Prozent des Rückkaufswertes angesetzt, um eventuelle Kursverluste der hinterlegten Wertpapiere zu kompensieren.
Ideal ist es, wenn der Kreditnehmer eine Grundschuld eintragen lassen kann. Manchmal genügt auch bereits der Nachweis einer eigenen Immobilie.
Am einfachsten fällt die Finanzierung aus, wenn es sich um einen Autokredit handelt. Hier werden Selbstständige fast immer so gestellt, als ob sie Angestellte seien. Hintergrund ist die einfache Besicherung des Darlehens durch die Abtretung des KFZ-Briefes.
Auch Selbstständige brauchen einmal eine neue Küche
Bei einem Kredit für Selbstständige muss zwischen einem klassischen Betriebsmittelkredit für berufliche Investitionen und einem Ratenkredit, beispielsweise für die Anschaffung einer neuen Küche, unterschieden werden.
Einige wenige Banken haben erkannt, dass man mit den privaten Bedürfnissen von Selbstständigen allerdings sehr wohl gutes Geld in Form von Zinsen verdienen kann. Die Kredite für Selbstständige Erfahrungen zeigen allerdings, dass der Zinssatz in der Regel ein klein wenig über den Zinsen liegt, die Angestellte oder Beamte bezahlen. Dabei muss angemerkt werden, dass Beamtenkredite noch einmal günstiger sind, als sonstige Ratenkredite.
Wer als Freiberufler oder Gewerbetreibender auf der Suche nach einem Darlehen ist, sollte allerdings nicht sofort beim ersten infrage kommenden Angebot zuschlagen. Ein Vergleich für Kredite für Selbstständige zeigt, dass auch diese Zielgruppe durchaus eine gewisse Auswahl hat. Dabei sind die Vorgaben nicht besonders dramatisch.
- Das Unternehmen muss abhängig von der Bank zwei, respektive drei Jahre bestehen.
- Die selbstständige Tätigkeit muss in dieser Zeit Gewinne abgeworfen haben, die auch zur Finanzierung des Kredites ausreichen.
Während Arbeitnehmer in der Regel die letzten drei Gehaltsabrechnungen vorlegen müssen, erwarten die Banken bei Selbstständigen die Vorlage der letzten zwei oder drei Steuerbescheide.
Der Kreditantrag
Wie bei allen anderen Krediten auch, kann auch der Kredit für Selbstständige online beantragt werden. Unser Kreditvergleich ermöglicht nicht nur die Auswahl des günstigsten Anbieters, sondern auch den direkten Abschluss eines Darlehens. Da die Zinsen bei Verbraucherdarlehen häufig in einer gewissen Bandbreite angegeben werden, macht es Sinn, nicht nur bei einem Anbieter eine entsprechende Anfrage zu stellen. Neben der Laufzeit des Darlehens spielt auch die Bonität des Antragstellers bei der Höhe der Zinsen eine Rolle. Die Banken gewichten die Kriterien, welche zur Bonitätseinstufung führen, unterschiedlich. So kann es sein, dass der auf den ersten Blick günstigste Anbieter beim individuellen Angebot nur noch an zweiter Stelle rangiert.
Die Bank übersendet das Angebot innerhalb weniger Minuten per E-Mail. Ein Kredit für Selbstständige mit Sofortzusage ist also ebenso an der Tagesordnung, wie bei Ratenkrediten für Arbeitnehmer oder Beamte.
Ist die Entscheidung gefallen, kann der Kreditantrag ausgedruckt und ausgefüllt werden. Die Rücksendung erfolgt im Rahmen des PostIdent-Verfahrens, welches einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Wohnsitzbestätigung erfordert. Nach Einreichung der Unterlagen dauert es nur wenige Tage, bis das Darlehen zur Auszahlung kommt. Handelt es sich um einen Autokredit, muss der KFZ-Brief innerhalb einer bestimmten Frist nachgereicht werden.
Der Kredit für Selbstständige auf einen Blick
- Der Kredit für Selbstständige wird nicht von allen Banken angeboten.
- Autokredit ist für Selbstständige am unkompliziertesten.
- Stellung von Sicherheiten Dreh- und Angelpunkt.
- Selbstständige Tätigkeit muss eine Mindestdauer betragen.
- Selbstständigkeit muss Gewinne abwerfen.
- Kreditantrag ist online möglich, einschließlich Sofortzusage.