Mikrokredite werden seit einiger Zeit von sogenannten FinTechs angeboten. Ein Mikrokredit unterscheidet sich deutlich von einem Kleinkredit, der Name beschreibt tatsächlich das Volumen dieser Darlehen.
Mikrokredit
Für Bestandskunden beträgt die maximale Kredithöhe, je n ach Anbieter, bis zu 600 Euro. Die Untergrenze beträgt 50 Euro.
Die Funktionsweise des Mikrokredites
Ein Mikrokredit unterscheidet sich von einem klassischen Ratenkredit, dass die Laufzeit extrem kurz ist und die Rückzahlung einschließlich der Zinsen meistens in einer Summe erfolgt. Einige Kreditgeber bieten allerdings auch die Möglichkeit, das Darlehen in zwei Tranchen zurückzuzahlen. In Ausnahmen sind sogar Laufzeiten bis zu sechs Monaten möglich. Die Laufzeit beträgt in der Regel maximal acht Wochen. Bei der ersten Antragstellung ist die Summe des Mikrokredites, auch wieder in Abhängigkeit vom Anbieter auf gewisse Obergrenzen maximiert.
Die Beantragung erfolgt vergleichsweise sehr unkompliziert online. Ein Mikrokredit ohne Bonität ist ebenfalls möglich. Bei schwacher Bonität ist eine Darlehensaufnahme machbar, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Entweder stellt der Darlehensnehmer noch einen Mitantragsteller oder er schließt eine Kreditausfallversicherung ab.
Der Antragsteller hat die Option, neben der klassischen Bearbeitungsweise auch eine bevorzugte Behandlung, beispielsweise Auszahlung innerhalb von 24 Stunden, zu erfahren. Es ist aber auch möglich, dass der Mikrokredit direkt aufs Konto gezahlt wird. Bei Standardkrediten beträgt die Auszahlungsdauer in der Regel bis zu sieben Werktage. Für die zusätzlich nutzbaren Dienstleistungen, Blitzauszahlung oder Kreditversicherung, fallen allerdings zusätzliche Gebühren an.
Die ersten Anbieter ermöglichen inzwischen den Abschluss im Rahmen des VideoIdent-Verfahrens. Antragsteller können somit den gesamten Antragsprozess von zu Hause abwickeln.
Für wen ist der Mikrokredit sinnvoll?
Mikrokredite bewegen sich von der Größenordnung im Rahmen des klassischen Dispokredites. Der Dispokredit hat allerdings einen Nachteil. Er hat kein festes Fälligkeitsdatum, sondern läuft genau genommen endlos. Da keine Rückzahlungsvereinbarung besteht, kann es passieren, dass der Kontoinhaber im Laufe der Zeit mit wiederkehrendem Geldbedarf in eine Dispospirale gerät. Dies ist bei einem Mikrokredit ausgeschlossen. Die feste Rückzahlungsvereinbarung schafft von Anfang an klare Verhältnisse für den Kreditnehmer.
Mikrokredite werden ohne Zweckbindung vergeben. Sie eignen sich hervorragend, um sich spontan einen Wunsch zu erfüllen. Mit der Option auf Sofortauszahlung und einer Antragstellung vor 13 Uhr ist bei einigen Unternehmen noch eine tagesgleiche Auszahlung möglich. Damit können sich die Kreditnehmer auch die Chance auf ein herausragendes Sonderangebot sichern, welches am nächsten Tag möglicherweise abgelaufen ist.
Ein Mikrokredit macht auch Sinn, wenn es am Ende des Monats schlicht einmal etwas knapp wird, aber ein Dispo nicht infrage kommt.
Wann ist ein Mikrokredit ungeeignet?
Die Antwort ergibt sich aus den maximalen Kreditsummen, welche vergeben werden. Mikrokredite, auch auf mehrere Anbieter verteilt, eignen sich nicht für größere Anschaffungen. Zu hohe Summen müssten dann in sehr kurzer Zeit zurückgeführt werden.
Die Kosten für einen Mikrokredit
Unser Mikrokreditvergleich zeigt, dass die Zinsen für einen Mikrokredit, abhängig vom Anbieter, auf dem Niveau eines Dispokredites angesiedelt sind. Daneben bietet er auf einen Blick alle Informationen, die wichtig sind, sich ein Bild des Angebotes zu verschaffen. Das Darlehen kann nach der Entscheidungsfindung direkt über unseren Mikrokreditvergleich abgeschlossen werden. Was sich auf den ersten Blick bei Mikrokredit Zinsen viel anhört, ist aber in absoluten Zahlen eher zu vernachlässigen. Für einen Kreditbetrag in Höhe von 300 Euro, einem Zinssatz von 10 Prozent effektiv p. a. und einer Laufzeit von 30 Tagen betragen die Zinsen lediglich 2,50 Euro. Weitere Gebühren für bevorzugte Behandlung oder die Kreditversicherung variieren von Anbieter zu Anbieter.
Die Voraussetzungen für einen Mikrokredit
Wer einen Mikrokredit beantragen möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen:
- Der Antragsteller muss volljährig sein.
- Er benötigt einen Wohnsitz in der Bundesrepublik.
- Abhängig vom Kreditgeber ist ein gewisses Mindesteinkommen Voraussetzung, welches um die 700 Euro pendelt.
- Der Kreditgeber hat das Recht, eine Schufa-Abfrage vorzunehmen.
Bei Zahlungsverzug greifen die gleichen Prozesse, wie bei einem klassischen Ratenkredit auch.
Der Mikrokredit auf einen Blick
- Kreditsummen zwischen 50 und 600 Euro
- Kredit auch bei schwacher Bonität möglich
- Feste Rückzahlungstermine
- Auszahlung bei Normalkonditionen innerhalb von sieben Werktagen
- Zusätzliche Optionen beschleunigen die Auszahlung
- Zinsen auf dem Niveau von Dispo-Zinsen
- Ab der zweiten Darlehensaufnahme erhöht sich die mögliche Kredithöhe.