Bekanntermaßen sind „Recht haben” und „Recht bekommen”zwei grundverschiedene Dinge. Das Traurige ist, dass immer wieder der finanzielle Hintergrund einer der beiden Parteien darüber entscheidet, wie ein Rechtsstreit am Ende ausgeht.
Alle Vergleiche zum Thema Versicherung
Rechtsschutzversicherung
Nicht jeder verfügt über die Mittel, immer noch eine Instanz weiterzugehen. Eine Rechtsschutzversicherung sorgt dafür, dass sich Kläger und Beklagter im Zweifelsfall auf gleicher Augenhöhe begegnen.

Warum eine Rechtschutzversicherung abschließen?
Die häufigsten Streitfälle entstehen im Rahmen von Kaufverträgen. Das neue Auto ist nicht frei von Mängeln, der Handwerker hat den Parkettboden in den Augen des Auftraggebers nicht sauber verlegt.
Laut Aussage des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) kam es im Jahr 2012 zu fast vier Millionen Streitfällen, die von einer Rechtsschutzversicherung übernommen wurden. Fast 60 Prozent aller Deutschen hatten bereits eine juristische Auseinandersetzung. Das Risiko, selbst davon betroffen zu sein, zeigt sich als überdurchschnittlich hoch.
Welche Arten der Rechtschutzversicherung für private Haushalte gibt es?
Die nachfolgende Übersicht zeigt, wann eine Rechtschutzversicherung greift. In vielen Fällen sehen die Versicherer eine dreimonatige Wartezeit vor, die allerdings entfällt, wenn der Vertrag bei einem neuen Versicherer nahtlos an den Vertrag des Vorversicherers anschließt.
Art | Leistungsbeispiele | Typische Wartezeit |
---|---|---|
Privatrechtsschutz | Schadenersatz-Rechtsschutz | keine |
Privatrechtsschutz | Arbeitsrechtsschutz | 3 Monate |
Privatrechtsschutz | Steuerrechtsschutz | keine |
Privatrechtsschutz | Verwaltungsrechtsschutz | 3 Monate |
Privatrechtsschutz | Beratungsrechtsschutz | keine |
Privatrechtsschutz | Opferrechtsschutz | keine |
Privatrechtsschutz | Rechtsschutz in Unterhaltssachen | 12 Monate |
Privatrechtsschutz | Rechtsschutz in Ehesachen | 36 Monate |
Berufsrechtsschutz | Arbeitsrechtsschutz | 3 Monate |
Berufsrechtsschutz | Disziplinar- und Standesrechtsschutz | keine |
Verkehrsrechtsschutz | Steuerrechtsschutz | keine |
Verkehrsrechtsschutz | Verwaltungsrechtsschutz in Verkehrssachen | keine |
Verkehrsrechtsschutz | Strafrechtsschutz | keine |
Verkehrsrechtsschutz | Sozialrechtsschutz | keine |
Mietrechtsschutz | Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz | 3 Monate |
Mietrechtsschutz | Steuerrechtsschutz | keine |
Mietrechtsschutz | Ordnungswidrigkeitenrechtsschutz | keine |
Parallel zur Mietrechtschutzversicherung besteht auch die Möglichkeit für Immobilienbesitzer, eine Vermieterrechtsschutzversicherung abzuschließen.
Die Verkehrsrechtschutzversicherung führt die Liste der einzelnen Verträge an. Wurde der Versicherungsnehmer beispielsweise wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt, wäre es ratsam, den Blitzer auf korrekte Eichung durch einen Gutachter untersuchen zu lassen. Die Kosten dafür liegen jedoch durchaus im fünfstelligen Bereich. Die Rechtschutzversicherung übernimmt in einem solchen Fall die Gutachterkosten. Die Verkehrsrechtschutzversicherung steht aber auch für Kosten ein, die durch die Teilnahme am Straßenverkehr als Radfahrer oder Fußgänger entstehen.
Die folgende Grafik zeigt, in welcher Relation welcher Versicherungsbereich im Jahr 2015 in Anspruch genommen wurde:

Welche Kosten übernimmt die Rechtschutzversicherung?
Neben den Anwalts- und Gerichtskosten trägt die Rechtschutzversicherung noch weitere Auslagen. Dazu zählen
- Gerichtskosten,
- Gebühren für Zeugen und gerichtlich bestellte Sachverständige,
- Übersetzungen sowie Auslagen für Gutachten und Vollstreckung des Urteils,
- Kosten des Prozessgegners, wenn Sie vor Gericht verlieren,
- Zinslose Darlehen für Strafkautionen im Ausland
Die Höhe der Strafkaution fällt von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich aus.
Welche Ausnahmen bestehen bei der Kostenübernahme?
Die Wartezeit bedeutet, dass eine Rechtschutzversicherung aber nicht alle Kosten übernimmt. Liegt die Ursache des Streitfalls vor dem Vertragsabschluss, besteht in den meisten Fällen keine Deckung. Einige Versicherer weichen diesen Vertragspunkt jedoch immer weiter auf. Der Rechtschutzversicherung Vergleich zeigt, welche Gesellschaften von der strikten Wartezeitregelung inzwischen abrücken.
Die Privatrechtschutzversicherung schließt erst seit jüngerer Zeit auch Streitfälle aus Kapitalanlagen mit ein. Im Familienrecht reduzieren die Versicherer die Leistungen für die Kostenübernahme der Erstberatung. Scheidungsfälle sind bei den meisten Gesellschaften von der Leistung ausgenommen. Der Rechtschutzversicherung Vergleich zeigt, welche Versicherer, abweichend vom Standard, die umfangreichsten Leistungen erbringen.
Mediation
Einen wesentlichen Punkt bei der Rechtschutzversicherung stellt inzwischen die Mediation dar. Beinhaltet die Versicherung eine Selbstbeteiligung, so entfällt diese, wenn der Versicherungsnehmer zunächst den Weg über die Mediation gesucht hat. Die Kosten für einen außergerichtlichen Vergleich liegen deutlich niedriger.
Die Tarifierung
Während Versicherungsnehmer die Privatrechtschutzversicherung und die Verkehrsrechtschutzversicherung für sich alleine abschließen können, sind die Bausteine Mietrechtschutz und Berufsrechtschutz nur in Kombination mit der Privatrechtschutzversicherung versicherbar.
Bei der Tarifierung unterscheiden die Anbieter, ähnlich wie bei der Privathaftpflichtversicherung, unterschiedliche Personengruppen. Diese gliedern sich in
- Singles
- Familien
- Senioren
Diese Gliederung wirkt sich ebenso auf die Prämie aus, wie der Einschluss einer möglichen Selbstbeteiligung pro Schadensfall.
Rechtsschutz für Selbstständige
Eine besondere Stellung nehmen Selbstständige ein. Da die Grenzen zwischen beruflich und privat, gerade in der Verkehrsrechtsschutzversicherung fließend verlaufen, ist es empfehlenswert, einen Tarif für Selbstständige zuwählen. In diesem Fall erstreckt sich die Deckung auf jede Form der Nutzung des Fahrzeugs. Im Arbeitsrechtsschutz ist die Position als Arbeitgeber versichert. Gleiches gilt für den Sozialrechtsschutz.
Rechtschutzversicherung kein Ersatz für die Privathaftpflicht
Im Fall einer Schadensersatzklage übernimmt die Rechtschutzversicherung zwar die Kosten für das Gerichtsverfahren, nicht aber für die Schadensersatzforderung selbst. Kommt es zu einer juristisch belegten Regressforderung, muss der Beklagte diese erfüllen. In diesem Fall kommt dann die private Haftpflichtversicherung für die Kosten auf.
Die Rechtsschutzversicherung auf einen Blick
- Die Rechtsschutzversicherung ermöglicht Chancengleichheit vor Gericht.
- Mediation geht vor Rechtsstreit.
- Unterschiedliche Bausteine bieten Schutz in unterschiedlichen Lebensbereichen.
- Familienstand und möglicher Selbstbehalt beeinflussen die Prämie.
- Für Selbstständige greifen gesonderte Tarife.
- In einigen Fällen besteht eine Wartezeit.
- Für familiäre Auseinandersetzungen besteht nur bedingt Versicherungsschutz.
- Kostenübernahme nicht nur für Gerichts- und Anwaltskosten.