Wie der Name suggeriert, handelt es sich bei einem Sofortkredit um einen Kredit, der sofort zur Auszahlung kommt. An dieser Stelle muss allerdings eine kleine Korrektur stattfinden.
Sofortkredit
Wer einen Sofortkredit aufnehmen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass die Banken zum einen ihre Gelder nicht blind ausreichen, zum anderen gesetzliche Auflagen zu erfüllen sind. Richtig ist allerdings, dass der potenzielle Kreditnehmer unverzüglich nach Absenden seiner Kreditanfrage ein Angebot erhält.
Der Begriff Sofortkredit ist ein Kind des Internetzeitalters. Wer in eine Bankfiliale geht, um dort einen Kredit aufzunehmen, sieht sich einem sich endlos hinziehenden Beratungsgespräch mit allerlei Cross-Selling Versuchen ausgesetzt, von „sofort” kann keine Rede sein. Anders stellt sich der Sachverhalt bei einem Sofortkredit Vergleich im Internet dar. Zum einen sieht der Kreditnehmer alle Konditionen der einzelnen Anbieter auf einen Blick. Zum anderen kann er den Kreditantrag in kürzester Zeit, ohne Small Talk mit einem Bankmitarbeiter, direkt am Bildschirm ausfüllen und absenden. Innerhalb weniger Minuten liegt das Angebot zusammen mit dem Kreditantrag per PDF vor.
Antragsteller beeinflusst den zeitlichen Ablauf ebenfalls
An dieser Stelle entscheidet allerdings der Kreditnehmer, wie schnell er sein Darlehen auf das Konto ausbezahlt bekommt. Nach wie vor ist es die Regel, dass der Kreditantrag unterschrieben an die entsprechende Bank zurückgeschickt werden muss. Die digitale Unterschrift, zusammen mit dem VideoIdent-Verfahren, steckt noch in den Kinderschuhen. Der Gesetzgeber verlangt sowohl einen unterschriebenen Kreditvertrag als auch eine Identitätsprüfung des Antragstellers. Zusammen mit dem Antrag ist in der Regel auch die Übersendung von bestimmten Unterlagen, beispielsweise Einkommensnachweisen oder des Steuerbescheides notwendig.
Je schneller die Unterlagen bei der Bank vorliegen, um so zügiger kommt das Darlehen zur Auszahlung.
Welche Sofortkredite gibt es?
Wer sich einen Sofortkredit Vergleich anschaut, stellt fest, dass es „den einen” Sofortkredit nicht gibt. Zur Auswahl stehen Darlehen zur freien Verfügung, beispielsweise für einen Kontoausgleich oder den Kauf einer neuen Küche, aber auch zweckgebundene Autokredite. Neben der Zweckbindung finden sich auch personenbezogene Sofortkredite. Die Rede ist hier von Beamtenkrediten und Krediten für Selbstständige.
Darlehen für den Autokauf oder für Beamte zeigen, dass Sofortkredite Zinsen mit unterschiedlicher Höhe anbieten. Die Zinsen richten sich nicht nur allgemein nach Laufzeit und Bonität des Antragstellers, sondern auch nach der generellen Sicherheit.
Bei einem Autokredit tritt der Darlehensnehmer den KFZ-Brief ab. Die Sicherheitenstellung fällt deutlich einfacher aus. Kann er das Darlehen nicht mehr ordnungsgemäß bedienen, kann die Bank das Fahrzeug verkaufen.
Bei Beamten entfällt das Risiko, dass der Kredit aufgrund von Arbeitslosigkeit nicht zurückgeführt werden muss. Diesen Bonitätsvorteil geben die Banken in Form günstigerer Zinsen an die Kreditnehmer weiter.
Etwas anders verhält es sich bei einem Sofortkredit für Selbstständige. Die Anzahl der Banken, welche Kredite an diese Klientel vergeben, ist recht gering. Hintergrund sind auch hier die Sicherheiten. Bei einem Selbstständigen entfällt die Möglichkeit der unkomplizierten Gehaltsabtretung. Sofortkredite sind recht schlank in der Gestaltung der Bonitätsprüfung, die Prüfung zusätzlicher Sicherheiten reduziert die Ertragsmarge der Banken.
Die Bonitätsprüfung beim Sofortkredit
Ein Blick auf unseren Sofortkredit Vergleich zeigt, dass die Zinsen in der Regel in Form von Bandbreiten angegeben sind. Den endgültigen Zinssatz erfährt der Antragsteller mit dem Angebot. In die Bonitätsprüfung fließen mehrere Fakten ein:
- Familienstand
- Einkommen
- Vermögensverhältnisse
- Kinder
aber auch
- Die Branche des Kreditnehmers hinsichtlich möglicher Arbeitslosigkeit
- Der Beruf
- Die Postleitzahl – die Daten der Banken liefern Auskunft darüber, ob es in einem Postleitzahlengebiet mehr Kreditausfälle als in einem anderen gibt. Verläuft eine Straße durch zwei Postleitzahlengebiete, kann es sein, dass zwei Darlehensnehmer, die in den verschiedenen Regionen leben, nur aufgrund der Postleitzahl unterschiedliche Zinsen bei sonst identischen Eckdaten bezahlen müssen.
Worauf kommt es bei einem Sofortkredit an?
Natürlich sind die Zinsen ein wesentliches Entscheidungskriterium. Es spielen bei der Kreditauswahl aber auch noch weitere individuelle Faktoren eine Rolle, die nicht von jeder Bank gleichermaßen angeboten werden:
- Teilweise oder vollständige vorzeitige Darlehenstilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung
- Eine oder zwei Ratenpausen im Jahr
- Verbesserung der Bonität bei einem zweiten Antragsteller
- Best-Preis Garantie
- Erweitertes Rückgaberecht
Der Ablauf beim Kreditantrag
Willst Du einen Sofortkredit aufnehmen, empfiehlt sich als Erstes die Nutzung des Sofortkredit Vergleich auf unserer Seite deinefinanzen.de. Da die Bonitätseinstufung innerhalb der Banken unterschiedlich ausfällt, macht es Sinn, nicht nur beim günstigsten Anbieter, sondern auch bei anderen Banken ein Angebot einzuholen. Der preiswerteste Anbieter im Sofortkredit Vergleich kann bei einem individuellen Angebot nur noch der zweitbeste sein.
Nach der Abfrage des Angebotes erhältst Du alle Formulare sowohl per Mail als auch per Post. Diese müssen jetzt ausgefüllt und mit den notwendigen Unterlagen im Rahmen des PostIdent-Verfahrens an die Bank zurückgesendet werden. Für die Identitätsprüfung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Wohnsitzbestätigung notwendig. Nach Prüfung der Dokumente wird das Darlehen ausgezahlt. Dies dauert in der Regel maximal zwei Tage, nach dem alle erforderlichen Unterlagen bei der Bank vorliegen.
Der Sofortkredit auf einen Blick
- Angebotserstellung innerhalb weniger Minuten
- Auszahlung nach Vorlager aller notwendigen Unterlagen innerhalb von zwei Tagen
- Zinssatz in den meisten Fällen bonitäts- und laufzeitabhängig
- Sonderkonditionen bei bestimmten Verwendungszwecken und Personengruppen
- Unterschiedliche Bonitätseinstufungen bewirken unterschiedliche individuelle Einstufungen bei den Zinsen.